Donnerstag, 7. Mai 2020

Rezension: "Dita und die 70er" von Christiane Kriebel

Handlung:


Die 70er- ein ganz gewöhnliches Jahrzehnt?
Die goldenen 60er sind vergangen, einfach an uns vorbeigezogen. Und dennoch, besondere Ereignisse, wie Mauerbau und Prag 1968 gleiten in das nächste Jahrzehnt hinein. Mit viel Engagement lässt uns Christiane Kriebel am "Alltagsleben in Ostberlin" der 70er teilhaben. Nichts wird ausgespart. Sei es die Kulturszene der DDR, die Stasi oder aber auch nur der allgemeine "Wahnsinn" dieses Jahrzehnts, mit dem die Menschen zu kämpfen haben oder es einfach nur genießen. Ein Roman, der bei "Älteren" Erinnerungen hervorruft und "Jüngeren" zum Verständnis dient. 


Mein Eindruck:


"Dita" zu lesen ist wie mit einer guten Freundin zu plaudern! Und Freundinnen hört man doch gern zu, nicht wahr? In lockerem Ton und gut nachvollziehbar schildert uns die junge Protagonistin eine Zeit, die sowohl für sie persönlich als auch für die Welt eine ganz besondere war. Wir erfahren die Ereignisse in Ditas Leben von der späten Jugendzeit, dem Studium und bis weit über die Familiengründung hinaus, beobachten dabei voller Lust und Neugier das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Ostberlin und begegnen vielen Kuriositäten. Und Dita, ursprünglich aus einem ostdeutschen Dorf stammend, hat es weiß Gott nicht leicht: Sie erlebt nicht nur die Irrungen und Wirrungen der Liebe in verschiedenen Facetten, sondern sucht auch verzweifelt nach ihrem beruflichen und künstlerischen Weg und eckt mehr als einmal mit der heiligen Partei der DDR an. Mit viel Humor, Gefühl und einer ungewöhnlich scharfen Beobachtungsgabe gesegnet nimmt die mutige, starke und auf charmante Art aufsässige Frau uns mit durch ihr Auf und Ab im Leben.

Mir als Wendekind hat dieser Roman ganze Welten eröffnet, die gleichermaßen vertraut wie neu waren! Ich habe bisher nicht Gewusstes dazugelernt, mich aber auch an Vertrautes aus meiner eigenen Vergangenheit erinnert, was mich gedanklich - der Diktatur zum Trotz - in eine durchaus glückliche Kindheit zurückbrachte. Dita wurde mir zu einer Freundin, die so unterhaltsam und wortgewaltig erzählen kann, dass ich als Zuhörerin glaubte, ich sei tatsächlich dabei gewesen. Orte und Menschen entstanden wie aus dem Nichts vor meinem geistigen Auge, während ich mit Dita lachte, weinte und Dinge erlebte, die längst Geschichte sind, aber nicht vergessen werden sollten.

Das Buch ist inhaltlich schwergewichtig und liest sich doch leicht wie eine Feder. Es ist ein zeithistorisch bedeutsamer Augenzeugenbericht und gleichzeitig das Bekenntnis der Gedanken- und Gefühlswelt einer tollen, sensiblen, künstlerisch begabten Frau, die das Beste aus ihrer eingeschränkten Situation macht und wirklich etwas zu erzählen hat.

Fazit:


Ein Kleinod der deutsch-deutschen Geschichte, das tiefe Einblicke in die Zeit der Diktatur und in die Seele einer ganz besonderen Figur gibt.

Das Buch wurde mir von Autorin / Verlag zur Verfügung gestellt. Dafür danke ich von Herzen. Meine Meinung hat dies nicht beeinflusst.

Handlung und Cover (Quelle)

Mittwoch, 6. Mai 2020

Mittwoch-Mini-Coaching: Tipps gegen Jammern und Selbstmitleid

Jeden Mittwoch liefere ich dir kleine Tipps zu unterschiedlichen Themen, die du sofort umsetzen kannst.

Heute gibt es Ideen, um auch in schwierigen Situationen nicht im Selbstmitleid zu versinken.


  1. Egal, wie schwierig deine Lage gerade ist: Du machst sie nicht besser durch Jammern. Im Gegenteil! Die Energie, die du brauchst, um dein Problem zu lösen, geht durch Selbstmitleid verloren. Mach dir dies klar und nimm dir ganz bewusst vor, den Energieverlust durch Jammern nicht zuzulassen.
  2. Weil auch Verdrängen nicht zielführend ist, darfst du Jammerstunden einführen. Eine Stunde am Tag darfst du klagen und dir selbst leid tun, so viel du willst. Aber davor und danach stehen deine Fahnen auf Handlung, Vernunft und Zuversicht!
  3. Geh deinem Umfeld nicht mit den immer gleichen Klagen auf die Nerven. Sprich mit wenigen, ausgewählten Menschen über deine Probleme, aber versuche das auf eine konstruktive und zielfokussierte Art. Im Gespräch ergeben sich oft Lösungen, die man allein nicht gleich findet.
  4. Jag dem Flow nach, statt zu jammern! Wenn du dich kreativ beschäftigst, bist du abgelenkt und dein Geist ist beschäftigt. Er hat dann keine Lust mehr auf Selbstmitleid und auch keine Zeit dafür. 
  5. Tu dir selbst etwas Gutes! Dafür musst du natürlich erstmal herausfinden, was genau dir gut tut und es dann regelmäßig umsetzen. Wenn du gut für dich sorgst und gut auf dich aufpasst, wird der Drang, jammern zu wollen, ganz von selbst abnehmen. Begegne dir mitfühlend, aber nicht mitleidig!

Montag, 4. Mai 2020

Mit "Triosence" über den Tellerrand schauen: Warum Neues und Ungewohntes das Leben bereichert

Heute erzähle ich dir nicht, dass du unbedingt deine Komfortzone verlassen und etwas Ungewöhnliches wagen musst, um dich richtig gut zu fühlen! Ein Fallschirmsprung, eine Weltreise oder ein Blind Date mit Mr oder Mrs Unbekannt wären derzeit sowieso schwer realisierbar! Und die Komfortzone zu verlassen - also etwas zu tun, was richtig Überwindung kostet - ist nicht der einzige Ansatz, um den eigenen Blickwinkel zu erweitern. Ich habe noch einen zweiten, viel einfacheren Weg für dich dabei, der weder Aufwand kostet, noch viel Mut braucht.

Anfang des Jahres war ich auf einem Konzert, das ich niemals besucht hätte, wenn es nicht ein Geschenk für meinen wunderbaren Mann gewesen wäre: Die Jazzband "Triosence" gab sich im Laboratorium in Oldenburg vor einem kleinen, feinen Publikum die Ehre. Nun bin ich seit ungefähr 25 Jahren Dark-Wave-, Electro-, Gothic- und Symphonic Metal-Anhänger und konnte mit Jazz überhaupt nichts anfangen. Jazz war für mich Glenn Miller plus Band, aber auch nur, weil ich vor Unzeiten einmal diesen legendären Film gesehen hatte - und das reizte mich kein bisschen! Aber natürlich sollte mein Mann einen schönen Abend haben - es war ja ein Geschenk! Deshalb war ich zwar skeptisch, als die Musiker loslegten, aber auf eine fröhliche, lockere Art skeptisch. Ich wollte mich gern auf die Musik einlassen, die von meinen sonstigen Hörgewohnheiten erheblich abwich.

Und - was soll ich sagen! Triosence ist großartig! Mich umfingen eingängige Melodien, die sofort für gute Laune sorgten, unterhaltsame Geschichten, die von Bernhard Schüler (Gründer, Leader, Komponist und Pianist der Band) zwischendurch erzählt wurden, atemberaubende Soli an Kontrabass (Omar Rodriguez Calvo) und Schlagzeug (Tobias Schulte) und eine Menge Instrumente, die ich überhaupt nicht kannte! Mir erschloss sich an diesem Abend eine ganz neue Welt und ich verließ das Theater in bester Stimmung und mit Gänsehaut. Meine Begeisterung ging sogar noch weiter: Ich lernte durch Recherche viel über die mir bislang unbekannten Instrumente - auf die Idee, sowas mal zu googeln, wäre ich ohne diesen Anstupser gar nicht gekommen! Und natürlich höre ich Triosence auch heute noch hin und wieder, vorzugsweise an trüben Tagen, die ein bisschen Leichtigkeit und ein gutes Gefühl brauchen.   

Klingt zu simpel? Mag sein! Aber wie oft passiert uns das, dass wir etwas grundsätzlich ablehnen, ohne es zu kennen? Dass wir jemandem keine Chance geben, weil er nicht unseren Vorstellungen entspricht? Dass wir uns selbst der Möglichkeit berauben, etwas Neues kennen- und vielleicht sogar lieben zu lernen? Wie oft weichen wir überhaupt von unseren gewohnten Pfaden ab und beschäftigen uns mit etwas, das bislang nicht Teil unseres Alltags war?

Mein Tipp für dich ist heute ein Video, damit du selbst in die Musik, die mich so geflasht hat, einmal reinhören kannst:




Und zwei weitere Ideen:


  1. Bitte fünf Leute, die du kennst, dir ihre Lieblingsband zu nennen. (Das dürfen gern auch Menschen aus anderen Generationen sein!) Höre dir einmal an, was die anderen gern mögen und verzichte darauf, gleich ein Urteil zu fällen. Einfach lauschen und nicht werten! Entdeckst du was Neues? Erlebst du etwas Ungewöhnliches? Fühlst du dich ein bisschen anders?
  2. Schicke fünf Leuten einen Link von deiner Lieblingsmusik mit dem Tipp, mal reinzuhören, ebenfalls ohne zu werten. Das darf auch etwas Ungewöhnliches sein! Verschicke, was dich glücklich macht! Vielleicht tauscht ihr euch nachher darüber aus? 

Freitag, 1. Mai 2020

Qual und Pein im Sumpf der Depressionen

Am Freitag, den 01. Mai erschien ein wunderbarer und sehr schön formulierter Artikel in der der TA und der TLZ in Eisenach, der mein Buch "Die meisten Likes" vorstellt.

Herzlichen Dank an Norman Meißner für diese gelungenen Zeilen.

Nachzulesen sind sie hier:

>>> Thüringische Landeszeitung

>>> Thüringer Allgemeine

>>> Artikel lesen