Montag, 4. September 2023

Berührend, ein bisschen philosophisch und nur allzu menschlich: Romane, die deine Seele nähren

Bücher vermögen wunderbare, zuweilen fast magisch erscheinende Dinge: 

Sie unterhalten dich, verschaffen dir eine kleine Pause vom Alltag und zeigen dir fremde, manchmal herrliche, manchmal gruselige, manchmal emotional mitreißende Welten, vielseitiger und vielfältiger, als sich ein einziger Geist jemals ausmalen könnte. 

Sie erweitern deinen Horizont und zeigen dir alternative Meinungen, Perspektiven, Weltsichten und Lebenswirklichkeiten. Sie geben dir das Gefühl, mit dem, was du erlebst, denkst und fühlst, nicht allein zu sein. 

Sie lehren dich Neues, bieten dir wertvolle Lektionen im Leben und helfen dir dabei, deine eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zu erweitern. Bestenfalls sorgen sie dafür, dass du dich selbst besser kennenlernst und an dir und deinem Leben wächst. 

Sie bringen Behaglichkeit, Gemütlichkeit und Wärme in dein Dasein. Oder sie rütteln dich auf, erinnern, mahnen mit sanfter Hand, unterstützen ganz praktisch, wenn Not am Mann ist. Sie füllen einsame Stunden und bilden ein Gegengewicht zu Verzweiflung, Sorge oder Angst. Sie schaffen Energien und Liebe, an denen du dich satttrinken kannst, bis du dich rundum wohlfühlst. 

All das und noch mehr können Bücher Menschen geben, die sich auf sie einlassen und mit ihnen beschäftigen. Gehörst du zu dieser vom Leben reich beschenkten Spezies Mensch?

Romane, die dein Herz erfreuen:

Heute stelle ich dir in Bildern die Romane aus meiner Feder vor, die emotional berührende Lebensgeschichten von fiktiven Figuren erzählen, in denen du dich vielleicht selbst ein Stück weit wiederfinden kannst. In jedem Fall unterhalten sie prächtig, haben aber auch eine kostbare Botschaft im Gepäck. 

Lass dich entführen, wenn du magst, es warten kurzweilige Stunden auf dich! Und ein bisschen Magie ist auch immer dabei.

Unter den Pitches findest du die Links zur Bestellung, falls du einen der Romane bestellen und lesen möchtest. 

Sieh dich auch gern auf meiner Homepage um, dort gibt es noch mehr Infos und Leseproben.

 

 



 

Bestellmöglichkeiten:

>>> "Der Tag, an dem alle Farben verblassten"

>>> "Die Apfelblütenfee"

>>> "Die Unvollkommenheit der Wünsche"

Auf meiner Homepage stöbern: 

>>> Autorenseite Katharina Lindner

Bildquelle: pixabay


Montag, 21. August 2023

Dein Kind hat eine Lern- und Entwicklungsstörung? Ein paar Tipps zur Antragstellung auf Eingliederungshilfe nach §35a SGB VIII

Ein paar grundlegende Informationen zu möglichen Förderungen finden sich bereits in diesem Blogbeitrag:

Diese Infos möchte ich heute ergänzen, um ein paar Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen und dich zu ermutigen, einen Antrag auf Lerntherapie zu stellen, falls dein Kind einen Anspruch darauf hat.

§35a SGB VIII

Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt das Jugendamt im Rahmen der sogenannten “Eingliederungshilfe” gemäß §35a SGB VIII die Kosten der Lerntherapie für dein Kind und zwar dann, wenn drei Voraussetzungen gegeben sind:

1. Es liegt die ärztliche Diagnose einer Entwicklungs- oder Lernstörung nach ICD-10 vor, zum Beispiel eine Legasthenie oder Dyskalkulie.

2. Weil die Diagnose allein noch nicht als seelische Behinderung gewertet wird, muss die psychosziale Entwicklung und Integration eines Kindes / eines Jugendlichen in einem der drei Bereiche beeinträchtigt sein oder eine Beeinträchtigung drohen: Schule, Familie, soziales Umfeld.

  • Dabei genügt einer der drei genannten Bereiche. (Wenn die Noten noch nicht katastrophal sind, aber die Hausaufgabensituation zum Beispiel regelmäßig eskaliert, ist es an der Zeit, mit einer Förderung Schlimmeres zu verhindern.)

  • Es genügt, dass die Beeinträchtigung droht, sie muss noch nicht konkret vorliegen. (Das Kind muss also noch nicht in den Brunnen gefallen sein, man sollte und darf präventiv aktiv werden. Wenn dein Kind mit Bauchschmerzen zur Schule geht oder vor jedem Vokabeltest die Krise bekommt, ist bereits Handeln angesagt, damit die Lage und die Befindlichkeit deines Kindes sich nicht zuspitzt.)

Wichtige Infos und Tipps zur Antragstellung:

  1. Der Antrag ist schriftlich beim Jugendamt deines Wohnorts zu stellen (Vordruck oder formlos). Für den Eintrag sind verschiedene Unterlagen einzureichen.

  2. Auch ein Kind, das auf eine Förderschule geht, hat Anspruch auf eine externe Lerntherapie, wenn die Schule keine der Diagnose deines Kindes entsprechenden Fördermöglichkeiten anbietet. Frag nach und kläre Art und Umfang der Förderung!

  3. Bietet die Schule deines Kindes bereits Fördermöglichkeiten an, muss genau hingeschaut werden: Sind diese passend? Reichen sie aus? Zeigen sie Wirkung? Bedenke auch: Eine Gruppentherapie ist als Setting weder für jedes Kind noch für jedes Lernproblem geeignet. (Trotzdem kann es sein, dass die Förderung in diesem Fall abgelehnt wird.)

  4. Das Einkommen der Eltern spielt keine Rolle. Es ist also egal, wie wieviel du / ihr verdienst - die Förderung steht deinem Kind zu, wenn die oben genannten Voraussetzungen dafür erfüllt sind.

  5. Du kannst dir den Lerntherapeuten für den Kind selbst aussuchen und dem Jugendamt deine Wahl mitteilen. Wichtig ist, dass die Chemie zwischen Therapeut und Klient stimmt, denn ein vertrauensvolles Verhältnis ist die Basis jeder guten und erfolgreichen Zusammenarbeit.

  6. Hole dir Unterstützung bei der Antragstellung. Dieser Prozess kann dir mühsam und kompliziert erscheinen. Deshalb nimm gern Hilfe in Anspruch. 

    Diese Hilfe kannst du auch von mir bekommen. Melde dich gern via Kontaktformular oder telefonisch (0441/99868698)

    Bildquelle: pixabay

Montag, 7. August 2023

Deine Werte: Kraftquellen, die dich zuverlässig durchs Leben tragen

Heute möchte ich dir das Inhaltsverzeichnis meines Buches "Kraftquellen für den Alltag und in Krisen" vorstellen, damit du erfährst, welche Kraftquellen ich dir darin im Einzelnen vorstelle. 

Zudem möchte ich dir auch das dazugehörige handgemachte Kartenset ans Herz legen, welches du kostenlos herunterladen und dir ausdrucken und ausschneiden kannst, um damit zu arbeiten.

Inhalte des Buches:


1. Einstieg

  • Ein Leben in Balance
  • Kraftquellen für den Alltag
  • Kraftquellen in Krisenzeiten
  • Die Kraftkarten
  • Die Übungen
  • Deine Werte und ihre Botschaften

2. Deine Werte im Leben (Kraftquellen), was sie bewirken und wie sie dir helfen können

  • Liebe
  • Verbundenheit
  • Mitgefühl
  • Fürsorge
  • Akzeptanz
  • Achtsamkeit
  • Dankbarkeit
  • Stille
  • Weisheit
  • Intuition
  • Verstand
  • Neugier
  • Energie
  • Mut
  • Selbstvertrauen
  • Gelassenheit
  • Freiheit
  • Abenteuerlust
  • Wahrheit
  • Hingabe
  • Kreativität
  • Inspiration
  • Kindlichkeit
  • Spiritualität
  • Hoffnung
  • Emotionen
  • Vertrauen
  • Veränderung
  • Natur
  • Erinnerungen
  • Wissensdrang
  • Begeisterung
  • Verantwortung
  • Werte
  • Sprache / Literatur
  • Authentizität

3. Bonuskarten 

Diese Karten sind blanko, du kannst sie dir selbst gestalten, falls du dir persönlich wichtige Werte ergänzen möchtest.

4. Schluss

  • Fazit
  • Literaturliste 

Bestellmöglichkeit:

>>> Hier kannst du das Buch kaufen

>>> Hier kannst du dir das Kartenset besorgen 

Lieber Leser, lieber Interessent,

ich hoffe, du kannst mein Buch für dich nutzen und daraus etwas mitnehmen, was dein Herz erfüllt und dich in deiner Entwicklung weiterbringt. Es wurde mit Liebe und reichlich Recherche geschrieben und möchte Herzen zum Schwingen bringen. Ich glaube, von diesen Schwingungen brauchen wir dieser Tage mehr denn je.

Alles Liebe für dich,

deine Katharina 

>>> Hier findest du weitere Ratgeber aus meiner Feder

Montag, 10. Juli 2023

Podcast-Empfehlung für Astronomie-Fans: Sternengeschichten

 (Der Beitrag enthält unbezahlte Werbung.)

Heute gibt es mal die Empfehlung eines naturwissenschaftlichen Wissenspodcasts, der mich schon eine ganze Zeitlang begleitet und total begeistert. Er ist für Jung und Alt gleichermaßen geeignet und eröffnet eine ganz neue Welt!

Obwohl ich in der Schule in Mathematik, Physik und Chemie alles andere als eine Leuchte war, (wobei ich inzwischen ahne, dass möglicherweise die nicht immer üppigen Kompetenzen der LehrerInnen dabei doch eine nicht unwesentliche Rolle spielten, denn immerhin habe ich danach unter anderem Statistik studiert) interessiere ich mich erstaunlicherweise sehr für Astronomie. 

Mit Planeten, Sternen, dem Weltall und allem, was damit verbunden ist, könnte ich mich stundenlang beschäftigen. Immerhin war auch Astronomie zu meiner Zeit noch ein Schulfach, dem ich es verdanke, dass ich zumindest in einer Naturwissenschaft Erfolge einheimsen konnte.

Leider habe ich davon trotz schulischer Bildung von vor hundert Jahren überhaupt keine Ahnung mehr!

Inzwischen zieren fette Bildbände meine Wohnzimmerregale, die ich auch hin und wieder durchblättere. Oft lese ich auch den ein oder anderen Text und freue mich wie Bolle, wenn ich ein Phänomen verstanden habe. Anderntags hab ich das aber schon wieder vergessen, es bleibt wenig hängen. Manchmal ist der Text zu kompliziert, häufig bin ich zu unaufmerksam. Sich Wissen selbst zu erarbeiten ist eben doch nicht ganz so einfach, vor allem, wenn das Fachgebiet nicht Teil des üblichen beruflichen Alltags ist.

Für interessierte Laien wie mich gibt es einen wunderbaren Podcast, der wöchentlich mit einer neuen Folge glänzt: Immer freitags stellt der Astronom Florian Freistetter seit Jahren eine neue Folge online, in der er einen bestimmten Aspekt genauer erklärt. Neben seiner angenehm ruhigen Stimme sind es die Vielfalt der Themen und die einfachen Beschreibungen mit bildhaften Beispielen, die das Hören zu einem Genuss machen.

Ich habe nahezu alle Folgen durchgehört und kann sie nur wärmstens empfehlen! Sie eignen sich als Einschlafgeschichte zum Runterkommen, weil sie so schön kurz sind, aber auch für (längere) Autofahrten, Spaziergänge oder zur Unterhaltung beim Putzen. Oder wann auch immer ihr gern in Podcasts reinhört!

>>> Zu den Sternengeschichten

>>> Sternengeschichten auf Youtube

(Bildquelle)

Montag, 26. Juni 2023

Kosten für Lerntherapie - Wie hoch sind sie, wer zahlt und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Was kostet mein Angebot?

Eine Lerntherapie (bei Vorliegen einer Diagnose nach § 35a SGB VIII) kostet bei mir 79,- Euro je 45 Minuten.

Ein Lerncoaching, eine Prüfungsvorbereitung oder eine Elternberatung kosten bei mir 69,- Euro je 45 Minuten.

Vor- und Nachbereitungszeit sowie Materialkosten sind im Preis inbegriffen.

Wer bezahlt die Lerntherapie / das Lerncoaching?

In der Regel sind Lerncoaching & Co. Angebote für Selbstzahler. 

Das bedeutet, die Familien bezahlen die Sitzungen aus eigener Tasche.

Es gibt aber Ausnahmen hinsichtlich der Lerntherapie, die ich im Folgenden erläutere.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Lernförderung bei geringem Einkommen / Bezug anderweitiger Sozialleistungen: 

Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, die Lernförderung  aus dem sog. Bildungs- und Teilhabepaket bezahlt zu bekommen. 

Dafür muss der Lehrer einen Förderbedarf feststellen und die Schule muss bestätigen, dass die Förderung vonseiten der Schule nicht ausreichend zur Verfügung gestellt werden kann. 

Die Versetzung des Kindes muss dafür nicht gefährdet sein. (Das wird oft angenommen, ist aber falsch.)

Die Eltern müssen hierfür einen entsprechenden Antrag bei dem für die eigene Region zuständigen Träger (Landkreis oder Jobcenter) stellen.

Lerntherapie bei einer vorliegenden Entwicklungs- oder Lernstörungsdiagnose:

 Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, dass das Jugendamt im Rahmen der sogenannten “Eingliederungshilfe” gemäß §35a SGB VIII die Kosten der Lerntherapie übernimmt, weil eine "drohende seelische Behinderung" vorliegt.

Auch hierbei muss ein entsprechender Antrag gestellt werden und es braucht neben der ärztlichen Diagnose auch die Bestätigung der Schule, dass ein Förderbedarf vorliegt, den die Schule nicht in ausrechendem Maß innerschulisch auffangen kann. 

Die Antragstellung ist weniger kompliziert, als man befürchtet. 

Erhält man eine Kostenzusage, werden die Kosten der Lerntherapie komplett übernommen. 

Die Mühe lohnt sich also.

Und die Krankenkassen?

Krankenkassen kommen für die Kosten einer Lerntherapie leider nicht auf, obwohl die “Lese- und Rechtschreibstörung”, die “Isolierte Rechtschreibstörung” und die “Rechenstörung” als anerkannte Krankheiten klassifiziert sind und im ICD-10 aufgeführt werden.

Du brauchst Unterstützung? Ich helfe dir gern bei der Antragstellung:

Solltest du für dein Kind einen entsprechenden Antrag bei der Gemeinde / dem Jobcenter (BUT) oder dem Jugendamt (Eingliederungshilfe) stellen wollen und nicht genau wissen, wie das geht, helfe ich dir gern dabei. Wir sprechen auch ab, welche zusätzlichen Unterlagen benötigt werden und bringen die Lernförderung für dein Kind rasch auf den Weg.

Setze dich gern mit mir in Verbindung. (info@lindner4kids.de oder 0441/99868698)

Bildquelle: pixabay