Dienstag, 18. Mai 2021

Rezension: Mythos Wiedergänger" von Daniela Mattes und Roland Roth

Inhalt:

Überall auf der Welt herrscht seit Jahrtausenden ein tief verwurzelter Aberglaube. Die Menschen unterschiedlichster Kulturen und Religionen fürchten sich vor den „Wiedergängern“, den Untoten, die aus den Gräbern zurückkehren, um die Lebenden zu holen, zu bestrafen oder auch zu quälen. Ihre Gestalt und ihre Beweggründe sind dabei sehr verschieden und auch ihre Absichten sowie die Methoden ihrer Bekämpfung oder Erlösung variieren stark. In diesem Buch gehen die Autoren näher auf das Phänomen ein und beleuchten verschiedene Aspekte der Rückkehr aus dem Reich der Toten. Sie nehmen dabei berühmte Wiedergänger wie Dracula oder Frankensteins Monster ins Visier, wandeln auf den Spuren von Nosferatu und betrachten den populären Zombie-Mythos in all seinen Facetten. Woher stammt unsere unaussprechliche Angst vor den Wiedergängern und wo ist die Grenze zwischen Realität und Fiktion? Folgen Sie den Autoren auf einen spannenden Streifzug durch die Welt des Schreckens …

Mein Eindruck:

Auf dieses Sachbuch mit dem Untertitel "Was haben Zombies, Dracula und Frankenstein gemeinsam?" habe ich mich besonders gefreut, sind die lebenden Toten doch nicht erst seit "The Walking Dead" eins meiner Lieblingsthemen mit einer unglaublich morbiden Faszination, die einen einfach nicht mehr loslässt. (Genaugenommen gierte ich schon mit vierzehn, fünfzehn diesen Themen hinterher und die Mitarbeiter in der Bücherei waren schon immer ganz genervt und mitleidig-amüsiert, wenn ich wieder aufkreuzte und neuen LESESTOFF verlangte, für den natürlich kaum je Mittel zur Verfügung standen!)

Das Buch, verfasst von zwei Autoren, die sehr genau wissen, worüber sie schreiben, wird den Erwartungen mehr als gerecht: Zahlreiche spannende und wissenswerte Informationen werden sauber strukturiert und übersichtlich präsentiert und die Inhalte gehen wirklich in die Tiefe. Sprich: Selbst ein Horror-Junkie wie ich konnte dadurch noch etwas Neues lernen! Es werden geschichtliche Hintergründe der drei Spukgestalten beleuchtet, aber auch die Literatur und filmische Umsetzungen zu diesen Themen werden näher betrachtet und mit der Lektüre dieses Buchs erspart man sich ein mühsames Zusammengoogeln von Infos, wenn man sich für derartige Themen interessiert. Gerade die Erläuterungen zu den Büchern und Filmen sind natürlich ein Sahnestückchen auf der Info-Torte, vor allem, wenn man Bücher und Filme von Herzen liebt, so, wie ich es tue! Man bekommt sofort Lust, die ollen Schinken mal wieder aus dem Regal zu kramen und einen Blick hineinzuwerfen oder eine DVD in den Player zu schieben und sich mal wieder ordentlich zu gruseln.

Nicht zuletzt spielen auch die "wahren Kerne" an den Mythen eine bedeutende Rolle, weshalb man auch auf der nächsten Grillparty (Sollte es mal wieder eine geben!) mit Anekdoten und fesselndem Insiderwissen glänzen kann. Mir hat das Buch auch deshalb viele Freude gemacht, weil es in einer sachlichen und einfachen Sprache geschrieben ist, sodass man sich nicht in pseudowissenschaftlichem Gefasel verliert, sondern es einfach so weglesen kann. Freilich nicht, ohne daraus einen kostbaren kleinen Wissensschatz mitzunehmen!

Fazit:

Für Zombie-Fans, Dracula-Liebhaber und Frankenstein-Anhänger sowieso ein Muss! Aber auch für alle anderen, die sich vielleicht noch nicht so ausführlich mit schaudernden Themen wie diesen befasst haben, eine wunderbare Möglichkeit, den eigenen Horizont und das Allgemeinwissen zu erweitern und beim Lesen auch noch angenehm-gänsehäutige Stunden zu erleben.

Das Buch wurde mir vom Verlag zur Verfügung gestellt, wofür ich mich von ganzem Herzen bedanken möchte. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst. 

Quelle: Cover und Handlung

Donnerstag, 29. April 2021

Rezension: "Elfentausch" von Daniela Mattes

Handlung:

Auf einem Wald-Spielplatz treffen die junge Elfe Tamara und die kleine Evelin zufällig aufeinander und haben gemeinsam eine verrückte Idee: Sie würden gerne die Rollen tauschen. Evelin möchte für ihr Leben gerne eine Elfe sein und Tamara lieber ein Mensch.
Schnell sind sie sich einig, dass sie sofort zur Sumpfhexe hinter dem Donnerberg aufbrechen wollen, damit diese ihnen den Wunsch erfüllt.
Auf der spannenden und gefährlichen, aber auch lehrreichen Reise treffen sie viele seltsame Zauberwesen, von denen Evelin noch nie zuvor gehört hat, wie Puschelwutze, Wunschwürmer, Laber-Flügler, Höhleneumel und viele andere mehr.
Begleitet werden sie vom Himbeerwichtel Börti und dem Brech-Vogel Rüdiger (dem beim Fliegen in Überschallgeschwindigkeit immer schlecht wird), die sie tapfer bis zur Sumpfhexe und ihrem Schrumpfdrachen bringen.
Aber die Hexe will ihnen ihren Wunsch erst erfüllen, wenn sie zuvor noch zwei schwierige Aufgaben lösen ... Wird es ihnen am Ende gelingen, die Rollen zu tauschen?
Ein freches, fantasievolles Leseabenteuer für große und kleine Menschen (und natürlich Elfen).

Mein Eindruck:

Geschichten über Elfen und Feen und andere sagenumwobenen Geschöpfe sind was für Kinder! Ja, das stimmt! Aber dieses Buch ist auch für erwachsene Menschen, die im Herzen jung geblieben sind!

Der kleine Mensch Evelin und die kleine Elfe Tamara erleben ein besonderes Abenteuer: eine Art Road-Movie, nur, dass sie für ihre lange Wanderung kein Auto verwenden. Eher ein liebenswertes, redendes Fluggeschöpf… Sie sind auf der Suche nach einem Wesen, das ihnen ihren sehnsüchtigsten Wunsch erfüllen soll. Dieses Reise ist natürlich voller Abenteuer und sie begegnen einer Reihe von Geschöpfen, die ihnen auf ihre ganz eigene Art behilflich und manchmal sehr seltsam sind. Und natürlich steht am Ende auch eine große philosophische Frage im Raum: Nämlich die nach Sinn und Unsinn und den Konsequenzen des Wünschens…

Zauberhafter und liebevoller kann man keine Abenteuergeschichte aufarbeiten! Neben den beiden allerliebsten Protagonistinnen tummeln sich Geschöpfe, die herrlich komisch und liebevoll gezeichnet sind. Ich meine, wer kann schon einem Himbeerwichtel widerstehen? Und wer hat kein Mitgefühl, wenn dem armen Brechvogel beim Fliegen von der Geschwindigkeit ganz übel wird? Kinder lernen, wie wichtig und gut gegenseitige Hilfe ist und dass man sich für ein Ziel ein bisschen ins Zeug legen muss. Erwachsene lernen, wieder zu träumen. 

Die kleine Elfenwelt ist bis ins winzigste Detail ausgestaltet und ein besonders verträumter Leser fragt sich vielleicht, ob sie wohl wirklich als eine verborgene Parallelwelt neben der unseren existieren mag … Die Figuren erscheinen deutlich vor dem inneren Auge und es ist ganz leicht, in die Geschichte direkt einzutauchen. Witzige, unterhaltsame Gespräche tragen die Handlung und der Wert von Freundschaft steht als Frage immer wieder im Raum: Das Buch ist eine kleine Kostbarkeit und darf unbedingt nur als solche genossen werden! Manchmal ist das Leben und Über-Leben in unserer komplizierten Realität nicht immer ganz einfach. Aber Geschichten wie diese machen es zu einem Geschenk, denn solange es solche Geschichten gibt, verliert der Zauber der Literatur niemals seine Wirkung!

Fazit:

Falls ihr die Gegenwart einmal für ein paar Stunden aufhübschen wollt, dann schnappt euch dieses Buch und versinkt in der ganzen kindlichen Lust darin, die euch zur Verfügung steht! Es lohnt sich!

Quelle Bild und Handlung:  Amazon

Montag, 26. April 2021

Neuveröffentlichung: "Die Unvollkommenheit der Wünsche" von Katharina Lindner

Worum geht's?

Clara hat durch eine Depression ihre größte Leidenschaft verloren: Ihre Fähigkeit, genussvoll in ein Buch einzutauchen. Während eines Spaziergangs trifft sie auf dem Gelände eines verfallenen Jagdschlosses den Obdachlosen Wilhelm, der ihr nicht nur die verlorene Lesefähigkeit zurückgibt, sondern ihr auch im Leben neue Perspektiven aufzeigt.


Der alte Mann träumt davon, das Anwesen in ein Künstlerzentrum zu verwandeln, einen Ort zum Arbeiten und Leben für Menschen, die nicht in die Gesellschaft zu passen scheinen.

Auch Clara stürzt sich voller Begeisterung in die Umsetzung dieses Plans. Sie entdeckt ihr eigenes Talent und die Lust am Schreiben und erkennt, wie unglücklich ihre Ehe und ihr gewohnter Alltag verlaufen. 

Doch die Gespräche mit Wilhelm und die neuen Erfahrungen erinnern auch an ein lang verdrängtes Trauma: Bald begreift Clara, dass es manchmal Wunden gibt, an die man besser nicht rührt, wenn man bei klarem Verstand bleiben will …

Trauer, Verluste, Freundschaft und Lebensträume:

In diesem Roman geht es für die Hauptfigur und die LeserInnen gefühlsmäßig ans Eingemachte: 
 
Clara muss sich Erfahrungen aus ihrer Vergangenheit stellen, die so heftig schmerzen, dass ihre Seele lange Zeit nicht dazu in der Lage ist, ihnen direkt in die Augen zu blicken. Sie stürzt in tiefe Abgründe, doch dank einer liebevollen Freundschaft und neuer Ziele in der Zukunft ist sie bald fest entschlossen, sich dem Gestern zu stellen und das Morgen zu nutzen! 
 
Kann sie das tatsächlich schaffen?
 

Intensiv! - Packend! - Berührend!

 

Leseprobe:

 

 

Wo kriege ich das Buch?

Du kannst es überall im Handel oder im Internet kaufen.

Zum Beispiel hier:

>>> Buch bei Amazon bestellen

>>> Buch bei Thalia bestellen 

Was kostet es?

Das Buch kostet 9,99 Euro (E-Book: 3,99 Euro) und erfreut dich dafür mit 220 ermotionalen Seiten.

Ich wünsche dir viel Spaß bei der Lektüre!

Freitag, 23. April 2021

Zum Welttag des Buches: Diese Schätzchen habe ich für euch!

Harte Arbeit - große Glückseligkeit:

Vor allem in den letzten beiden Jahren bin ich außerordentlich fleißig gewesen und blicke inzwischen mit Freude und Stolz auf vier (bald sechs) Romane und drei Selbsthilfe- und Kreativ-Ratgeber zurück. In Kürze werden noch die beiden herzerwärmenden und märchenhaften Romane "Die Unvollkommenheit der Wünsche" und "Die Apfelblütenfee" dazukommen.

Lest, Leute, und hört niemals damit auf! Es macht das Leben zu etwas Besonderem!

Heute will ich euch nicht nur dazu auffordern, unbedingt den Zauber des Lesens zu entdecken oder - wer ihn schon kennt - ihm genug Zeit im Alltag einzuräumen, sondern euch auch eine kleine Übersicht über meine bisherigen Werke geben. 

Ihr findet ausführliche Informationen und Leseproben wie immer auf meiner >>> Autorenseite.

 

Meine Romane:


Gezeiten des Todes

Ein eigensinniger Polizist und eine neurotische Psychologin jagen in einem idyllischen Küstenörtchen einen Serienkiller. Steckt voller Spannung, Lokalkolorit, skurriler Figuren und unterhaltsamer Begebenheiten, und ist der Auftakt zu einer Serie.

 

Die meisten Likes

Eine Gruppe psychisch Kranker wird in einer ausgedienten Schule versammelt, angeblich, um ihre Leiden mit einer neuen Therapie zu heilen. Doch auf die Ahnungslosen wartet das Grauen in Form einer unsagbar neugierigen Öffentlichkeit, die nicht nur alles beobachten, sondern auch beeinflussen darf.

Fredi - Wundersame Zeitreisen durch die Eisenacher Geschichte

Eine unsichere und unglückliche Fotografin findet erst durch ihre Puppe aus der Kindheit den Mut, ihr Leben zu ändern, denn dieses wie von Zauberhand zum Leben erweckte Geschöpf entführt sie in Zeitreisen, die sie nicht nur ihre Heimatstadt neu entdecken lassen, sondern auch ihr ganzes Denken und Fühlen beeinflussen.

 Zeugnis einer Liebe

Der irische Schriftsteller Oscar Wilde erzählt eine Replik seiner in die heutige Zeit verlegten Lebens-, Liebes- und Leidensgeschichte, in der ein Mann ihn vollkommen zerstört. Eine etwas andere Art, Historie berührend zu erzählen.




 Meine Ratgeber:



Kleiner Seelenschatz - Rezepte für Selbstvertrauen und mehr Mut 

Ein illustrierter Ratgeber, der das Selbstbewusstsein stärkt und neue Wege offenbart.

 

 


Kleiner Seelenschmaus - Rezepte für Entspannung und mehr Energie

Ein illustrierter Ratgeber für die Gestressten, die unbedingt eine Auszeit brauchen.



Collagen, die deine Seele liebt

Ein Ratgeber, der dich garantiert zu Farbstiften oder Pinsel greifen und kreativ werden lässt, was deiner Seele ganz sicher dienlich ist.

 

 

 

Über die Autorin:

Als Literaturwissenschaftlerin ist Katharina Lindner nicht nur eine begeisterte Leserin und eine Liebhaberin des geschriebenen Wortes in all seinen Facetten.

Als Soziologin ist sie auch eine aufmerksame Beobachterin der Menschen und ihrer Umwelt. Sie nimmt beim Schreiben typisch menschliche Sehnsüchte, Sorgen und Ängste in den Blick und lotet behutsam seelische Abgründe aus.

Ihr Schwerpunkt ist die Suche nach Glück und Sinn. Weil mit solchen Fragen aber auch die dunklen Seiten des Lebens verknüpft sind, stellt Katharina Lindner auch tabuisierte Themen wie psychische Erkrankungen oder Gewalt ins Zentrum ihrer Betrachtungen.

Scharfsinnig, sensibel und pointiert bringt die Indie-Autorin mit ihrem literarischen Beitrag wichtige Themen in den Fokus der Aufmerksamkeit, die im alltäglichen Trubel manchmal zu kurz kommen, obwohl sie viel mehr Menschen betreffen, als man denken könnte.

Neben ihren Romanen schreibt Katharina Lindner auch illustrierte Ratgeber rund um Kreativität, Selbstverwirklichung und persönliche Erfüllung. Sie lebt in Oldenburg / Niedersachsen und führt einen abwechslungsreichen und vielseitigen Mindstyle-Blog namens Seelenheiter.



 


Donnerstag, 1. April 2021

Neuveröffentlichung: "Gezeiten des Todes" von Katharina Lindner

Worum geht's?

In einem kleinen Küstenort an der Nordsee wird eine Frauenleiche gefunden, deren Mund mit Schlamm aus dem Watt gefüllt ist. Ist sie eines natürlichen Todes gestorben? 

Der gegenwärtig beurlaubte Kriminalpolizist Michael Tiefenbach glaubt nicht daran, ganz im Gegensatz zu seinen zuständigen Kollegen. Gemeinsam mit der selbst unter einer Zwangsstörung leidenden Psychotherapeutin Anna Erdmann will er den Fall auf eigene Faust untersuchen. 

Derweil meint die kaufsüchtige Lydia, sie habe in ihrem Urlaubsflirt Tim den mutmaßlichen Mörder gefunden, über den alle im Ort reden. Sie will ihn dazu bringen, auch ihre Tante zu töten, um an deren Erbe zu kommen. 

Gibt es in dem beschaulichen Ort tatsächlich einen Mörder? Und wird er wieder zuschlagen?

Auftakt zu einer Serie!

Michael Tiefenbach, der ständig in Konflikte geratende Polizist, und Anna Erdmann, die Psychologin mit heimlicher Zangsstörung, werden nicht nur künftig noch andere gemeinsame Fälle auf ihre ganz eigene Art lösen! Sie haben auch mit eigenen Schatten und Dämonen zu kämpfen, die zu weiteren interessanten Verwicklungen führen.

Leseprobe:

Wo kriege ich das Buch?

Du kannst es überall im Handel oder im Internet kaufen.

Zum Beispiel hier: 

>>> Thalia Shop 

>>> Amazon

Was kostet es?

Das Buch kostet 14,99 Euro und erfreut dich dafür mit 420 spannenden Seiten.

Ich wünsche dir viel Spaß bei der Lektüre!

 

 


Montag, 8. März 2021

Rezension des dritten Nordseehof-Bandes "Als wir den Himmel erobern konnten" von Regine Kölpin

Handlung:

»Wir müssen nach vorn sehen. Da liegt die Zukunft.«
In diesem dritten Band ihrer Saga um den ostfriesischen Nordseehof erzählt Regine Kölpin – spannend, bewegend und voller norddeutscher Atmosphäre – den Abschluss einer dramatischen Emanzipationsgeschichte um drei Frauen aus drei Generationen.  

1993: Eigentlich stehen Feemke alle Wege offen, jeder Beruf könnte ihrer, jedes Land ihre Heimat sein. Doch nur in der rauen Landschaft des Nordens fühlt sie sich zu Hause. Erst langsam wird ihr klar, dass bleiben manchmal genauso viel Mut kostet wie wegzugehen.  

Der Nordseehof: Vor der stimmungsvollen Kulisse der norddeutschen Landschaft entfaltet sich eine opulente Familiensaga über die Macht der Träume und den Wunsch nach Freiheit, über verbotene Liebe und wahre Heimat.  

Band 1: Der Nordseehof – Als wir träumen durften
Band 2: Der Nordseehof – Als wir der Freiheit nahe waren
Band 3: Der Nordseehof – Als wir den Himmel erobern konnten

Mein Eindruck:

Auch mit ihrem dritten und letzten Band der Nordseehof-Saga bleibt Regine Kölpin sich selbst treu und beglückt ihre LeserInnen wieder mit einer gelungenen Mischung aus Lokalkolorit, historischen Fakten sowie familiären und persönlichen Irrungen und Wirrungen der Frauen vom Nordseehof, die nunmehr drei Generationen umfasst.

Mit Feemke, Addas Tochter und Johannas Enkelin, holt die Autorin auch die Neunziger Jahre ins Boot und stellt erneut Fragen wie jene nach der eigenen Freiheit, den Zwängen und Möglichkeiten im Leben, Wurzeln und Heimat. Ganz nach dem Vorbild ihrer Mutter und Großmutter muss auch die junge Feemke erkennen, dass Entscheidungen nicht leichtfertig zu treffen sind, weil manchmal mehrere Herzen in der eigenen Brust schlagen. Wie die Frauen, aus deren Familie sie entstammt, wirken auch auf Feemke soziale, politische und gesellschaftliche Gegebenheiten ein, die ihr Leben prägen. Sie erfährt, was wirkliche Freiheit bedeutet und welcher Preis manchmal dafür zu zahlen ist. Auch Johanna und Adda dürfen wir ein weiteres Stück auf ihren Lebenswegen begleiten, was weitere Handlungsfäden zusammenführt, die bislang offen geblieben sind.

Uns begegnen altbekannte liebgewonnene - und weniger sympathische Figuren - die das Geschehen in Kölpins gewohntem Sprach- und Gestaltungsstil vorantreiben. Der Wechsel zwischen äußeren Ereignissen und inneren Entwicklungen sorgt für Spannung und die Möglichkeit, mit den Figuren mitzufühlen. Wieder gibt es mehrere Erzähler, die die Ereignisse aus mehreren Perspektiven schildern. Neben emanzipatorischen Anklängen findet sich auch der Zeitgeist dreier "Epochen" versammelt, der die jeweils persönlichen Schicksale mit einem größeren Ganzen verbindet.

Johanna und Adda selbst sind milder, auch reifer geworden, weshalb die Frage nach Vergebung eine ganz neue Rolle einnimmt. Alte Strukturen können (in gewisser Weise) gesprengt werden, alte Wunden ein Stück weit heilen. Das Spiel mit den Möglichkeiten ist, da es durch die Augen dreier sehr verschiedener Frauen beobachtet wird, umso interessanter und führt schließlich zu einem tieferen Verständnis von gegenseitiger Toleranz und Liebe.

Ich habe auch diesen abschließenden Band sehr genossen und bin etwas traurig, weil ich nun Abschied nehmen muss. Weil die Bücher neben den gefühlsbezogenen Handlungspassagen auch historische Fakten in den Blick nehmen und sogar für die Emanzipationsgeschichte einen Beitrag leisten, bieten sie mehr als nur romantische oder dramatische Unterhaltung - das mochte ich sehr.

Was ich mir in diesem letzten Band gewünscht hätte, wäre eine noch ausführlichere Schilderung der örtlichen Gegebenheiten gewesen: Der Südstrand in Wilhelmshaven beispielsweise wird erwähnt und auch kurz beschrieben, aber weitere Details hätten den Spaziergang für mich noch lebendiger gemacht, da ich den Ort wie meine Westentasche kenne. Das tut dem Lesevergnügen aber keinen Abbruch.

Ich finde, die Bücher eignen sich auch als Set wunderbar zum Verschenken, vor allem für Frauen, die selbst ihren persönlichen und beruflichen Weg im Leben suchen und dafür ein bisschen Inspiration und die Vielfalt möglicher Perspektiven gut gebrauchen könnten.

Fazit:

Das Buch wurde mir von der Autorin zur Verfügung gestellt, wofür ich mich von ganzem Herzen bedanken möchte. Meine Meinung bleibt davon unbeeinflusst. 

Meine Rezensionen der anderen Bände finden sich hier:

>>> Band 2

>>> Band 1

Quelle: Cover und Handlung