Donnerstag, 24. September 2020

Wie der "Kleine Seelenschmaus" entstand

Es war Mitte November 2019, ich brauchte etwas Besonderes, das ich den Menschen in meinem Leben, die ich schätze und liebe, zu Weihnachten schenken konnte. Eine kleine Aufmerksamkeit zwischen den vielen gekauften Geschenken, etwas Selbstgemachtes, Handgemachtes, von Herzen Kreiertes.

Für gewöhnlich produziere ich in solchen Fällen Seife, Kosmetika oder Schmuck (oder was mir halt sonst so einfällt), aber mir fiel auf, dass irgendwie viele Menschen gestresst und gehetzt wirkten. Sich sogar bitterlich beklagten, wie hektisch und herausfordernd der Alltag sei.

Mit Stress und seinen schlimmsten Folgen - Burnout, Depression und anderen psychischen Krankheiten - hatte ich mich ohnehin bereits ausführlich beschäftigt, und ich beobachtete um mich herum eine erschreckend deutliche Ausprägung von Stresssymptomen.

Seife und eine Perlenkette würden da wenig gegen ausrichten, auch, wenn sie hübsch waren. So viel war klar. Eine Anleitung, wie man eine solche Seife herstellte, vielleicht aber schon eher? Und andere kreative Ideen? Eigentlich war es aber auch notwendig, zu beschreiben, warum und wie der Stress entstand... Praktische Übungen anzubieten, die man schnell in den Alltag integrieren konnte... Das Auge mit etwas Schönem zu erfreuen... Oder kleine Texte mit liebevollen Worten, die den Leser / die Leserin in den Fokus rückten und daran erinnerten, wie wichtig er / sie war? Mein Kopf ratterte und rauchte!

Vielleicht konnte ein kleiner Ratgeber Abhilfe schaffen, der darüber hinaus mit bunten Bildern erfreute? 

Ich fing an, zu beobachten, darüber nachzudenken und auch nachzufragen, um mehr über die stressauslösenden Gründe und Auswirkungen zu erfahren. Ich suchte Wege und Lösungsmöglichkeiten, und den Menschen in meiner unmittelbaren Umgebung auf unkomplizierte und angenehme Weise zu helfen. Aus diesen Überlegungen (und Recherchen) entstand der Ratgeberteil. 

Das Buch sollte aber nicht nur graue Theorie enthalten, sondern auch Vorschläge zur Verfügung stellen, um selbst gestalterisch tätig zu werden. Deshalb bereicherte ich das Buch mit Ideen zum Basteln, Gestalten und praktischen Übungen zum Stressabbau.

Bald sammelte ich Ideen für die vielfältigen Inhalte und legte eine Struktur an. Dann wählte ich aus meinen bereits fertigen Collagen die thematisch und farblich passenden aus. Ich schrieb das Buch in wenigen Wochen und schaffte es pünktlich zu Weihnachten, die gedruckten Exemplare auf die Gabentische zu bringen. 

Weil natürlich auch andere Menschen die Chance haben sollten, meine Ideen zu nutzen, erschien das Buch auf dem Markt. Es ist schnell und einfach zu lesen, hat viel Freude und Wohlgefühl im Gepäck und kostet nicht vdie Welt. Ein perfektes Geschenk, nicht nur für MEINE Lieben!

Ein zweiter Teil ist zudem auch in Arbeit. Er wird sich mit den Themen Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Selbstfürsorge beschäftigen.  

>>> Zum "Kleinen Seelenschmaus" 

 

 


Mittwoch, 23. September 2020

Brandneu auf dem Markt! COLLAGEN, DIE DEINE SEELE LIEBT. EIN BUCH ZUM SELBSTGESTALTEN von Katharina Lindner

Collagen, die deine Seele liebt

Mache Collagen -

und dich damit glücklich!

 

Wie?

Das erfährst du in diesem Buch! 

Erholung in unserer hektischen Zeit zu finden ist leichter, als du denkst!

Du brauchst dafür nur ein paar Farben, Stifte, Schere, Kleber, bedruckte Schnipsel, Bilder. Und dieses Buch, aus dem du selbst ein kleines Kunstwerk machen darfst!

Katharina Lindner erklärt Wissenswertes zur Gestaltung von Collagen, die Freude an schöpferischer Tätigkeit schenken und dich dir selbst näherbringen können. 

Eine Materialliste, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und zahlreiche Tipps und Tricks helfen dir dabei, sofort loszulegen.  

Schaffe für deine Kreativität einen Raum, in dem sie sich frei entfalten kann! Es ist weder schwer noch aufwändig, sondern vielmehr ein Spiel, wie auch Kinder es ganz unbedarft beginnen, um sich ihm vollkommen hinzugeben.

Viele Themenvorschläge führen dich in deine eigene Gedanken- und Gefühlswelt hinein und zauberhafte Beispielbilder zeigen dir, wie fertige Collagen aussehen könnten.

Starte jetzt durch mit deinem Buch, das am Ende ein Unikat sein wird, wie nur DU es kreieren kannst!

  • Gebundene Ausgabe : 208 Seiten
  • ISBN-10 : 3740766832
  • ISBN-13 : 978-3740766832
  • Herausgeber : TWENTYSIX; 1. Auflage (September 2020)
  • 19,99 Euro

>>> Bestellen bei Amazon

>>> Bestellen bei Thalia

 



 




Donnerstag, 17. September 2020

Wie schreibe ich ein Buch? Ein Weg, der bei mir funktioniert

Aus der Autorenwerkstatt
Hätte ich doch mal...

Natürlich gibt es hunderte Wege und Arten, wie man ein Buch schreiben kann, vermutlich so viele, wie es AutorInnen (oder potenzielle AutorInnen) gibt. Trotzdem ist es auch kein Geheimnis, dass mehr Menschen ihren Buchtraum NICHT realisieren als solche, die ihr Buch tatsächlich ernsthaft planen, schreiben und veröffentlichen. Irgendwann sitzt man dann im Alter vielleicht trübsinnig in seinem Lehnstuhl und denkt: "Hätte ich es doch einfach mal gemacht!"

Ein Buch wollte ich auch schon immer mal schreiben.

Erstaunlicherweise scheinen viele Menschen mit der Idee, selbst ein Buch zu schreiben, zu liebäugeln, scheitern dann aber oft an der Umsetzung: Wenn jemand erfährt, dass ein neues Buch von mir auf dem Markt ist, gehört: "Wie toll, ein Buch wollte ich auch schon immer mal schreiben!" zur Standardreaktion. Es sorgt fast nie für gute Stimmung, wenn ich dann antworte: "Dann leg doch mal los!", denn mein Gegenüber hat häufig mindestens zwanzig Ausreden parat, warum das "einfach nicht geht".

Gründe, warum Bücher nicht geschrieben werden:

Die Gründe, warum man es dann trotz allen guten Willens und großer Motivation nicht hinbekommt, sind vielfältig: Manchmal fehlen Ideen oder die Grundidee findet nicht genug Fäden, um daraus einen festen Teppich zu weben und in eine Handlung zu münden. Oder der Mut reicht nicht aus: Angst vor Fehlschlägen und Misserfolgen, Einschüchterung durch die eigenen, viel zu hohen Ansprüche, Zweifel darüber, ob das vorhandene Handwerkszeug und die Fähigkeiten auslangen, um ein solches Projekt aus der Taufe zu heben.

Manchmal ist einfach die Zeit nicht da, vor allem, wenn Job und Privatleben jemanden vollkommen vereinnahmen. Oft ist der innere Schweinehund nicht zu überwinden, weil andere Tätigkeiten locken oder die Selbstdisziplin stiften geht. Aber häufig sind auch alle Grundvoraussetzungen eigentlich günstig und es hapert lediglich an dem Wissen, wie man nun anfangen und weitermachen könnte, um Stück für Stück ein am Ende fertiges Buch voranzutreiben.

Wie du es schaffst, ein Buch zu schreiben

Diesem Thema widme ich mich heute, indem ich aus meiner eigenen Schreibpraxis erzähle. Vielleicht gelingt es dir, wenn du auch von dem nicht realisierten Buchtraum betroffen bist, eine eigene Struktur zu entwerfen und schrittweise umzusetzen?

Anfangen kannst du übrigens immer und jederzeit. Du brauchst weder eine bestimmte Sachkenntnis oder ein besonderes Talent! Das Einzige, was für den Anfang nötig ist, sind Leidenschaft und Motivation. Wenn du dich mit dem Gedanken trägst, ein Buch zu schreiben, dann lies gern, wie ich dabei vorgehe, wenn ich ein neues Projekt in Angriff nehme. 

Die vorgestellte Struktur gilt für Romane. Bei Sachbüchern / Ratgebern ergibt sich ein anderer Weg.

Von der Idee zum fertigen Roman:

1. Idee:

Die Idee ist da! (Woher Ideen kommen und wie man sich Inspiration holt, erzähle ich in einem Folgebeitrag!) In meinem Kopf hat sich ein Gedanke festgesetzt, der Gestalt annimmt und sich mehr und mehr entfaltet! An der Stelle ist wichtig, der Entwicklung genug Zeit zu geben! Manchmal kommen die Ideen schlagartig so schreibreif, dass ich nicht mehr viel daran basteln muss, manchmal entwickeln sie sich langsamer - aber immer ist ihnen gleich, dass irgendwann der Zeitpunkt auftaucht, an dem mir klar wird: Diese Idee wird wirklich ein Buch! Diesen Augenblick fühle ich im Herzen und dann mache ich mich an die Arbeit.

2. Ausarbeitung der Handlung:

Ich notiere die Handlung in einem Text, in einer Art Exposé, das ich später auch für den Klappentext als Grundlage nutzen kann. Stell es dir so vor: Ich schreibe, als würde ich einer Freundin von meiner geplanten Geschichte berichten und zwar so, wie wenn sie schon fertig wäre. Aus der Idee wird eine Geschichte, die noch nicht detailliert sein muss. Im Anschluss daran lege ich mir eine entsprechende Datei an, in der das Manuskript entstehen wird.

3. Figurengestaltung:

Aus der Handlung ergeben sich die Charaktere und die muss ich ganz genau kennenlernen. Deshalb halte ich schriftlich eine Art Steckbrief fest: Wie sehen sie aus? Wie denken, fühlen und handeln sie? Wie ist ihr Charakter, was sind ihre Eigenarten, was ihre Hobbys, Abneigungen, ihr Beruf? Wie sind die Familienkonstellationen und Beziehungen untereinander? 

Ich erstelle dazu passende Moodboards oder suche mir Bilder zusammen, die meinen Vorstellungen von der Person entsprechen. Diese Kleinarbeit ist vor allem nötig, wenn ich viele Figuren habe, die die Geschichte vorantreiben. Abgesehen davon ist es blöd, wenn in einem Buch jemand blaue Augen hat und hundert Seiten später sind sie grau. Bei dieser Tätigkeit lerne ich quasi meine "Crew" kennen und gehe mit ihr in engen Kontakt.

4. Ploterstellung:

Nun weiß ich genug über die Story und die Figuren, dass ich eine ausführliche Handlung mit allen Details entwerfen kann. Das geschieht meistens stichpunktartig: Ich arbeite mich mit Papier (Karteikarten oder Block) und Stift durch die Geschichte und notiere einzeln für jedes Kapitel knapp, was darin passieren wird. Dieser Schritt ist ein bisschen tricky und auch ziemlich aufwendig, denn ich achte auf bestimmte Dinge besonders genau:

  • Ich entwerfe bewusst einen funktionstüchtigen Spannungsbogen.
  • Ich lasse die Figuren sich entwickeln.
  • Ich vermeide unnütze Kapitel, in denen nichts Wesentliches passiert.
  • Ich fülle, so gut es zu Anfang geht, Leerstellen und Logiklöcher, sonst hab ich später mehr zu tun, um die auszuradieren.
  • Ich greife alle interessanten Themen auf, die sich zusätzlich während des Plottens ergeben und baue sie mit ein. 
  • Ich achte auf eine klare Struktur und Abwechslung in der Gestaltung.

 5. Recherche:

Nun erfolgt die Recherche, die vor allem bei historischen oder wissenschaftlichen Themen unabdingbar ist. Schön während der Schritte eins bis fünf lese ich Informationen zu meinen Themen, aber nun nehme ich mir Zeit, um sie ausführlich und schriftlich zu recherchieren. Das Vorgehen wie im Studium empfiehlt sich: Material sammeln, sortieren, durcharbeiten, Wichtiges raussschreiben. Dieser Schritt macht mir selbst sehr viel Freude, weil ich Neues lernen und Wissen sammeln kann, was mich auch über mein Buch hinaus ziemlich beglückt!

6. Wahl von Perspektive und Zeit:

Beinahe kann ich schon anfangen! Aber natürlich fehlt noch der erzähltheoretische Unterboden: Ich entscheide, welche Erzählperspektive(n) und welche Erzählzeit(en) meiner Geschichte am besten dienen und bedenke die wichtigen erzähltheoretischen Aspekte, die eine Rolle spielen.

7. Das Buch schreiben:

Das eigentliche Buchschreiben: Ich schreibe. Und zwar chronologisch von Anfang bis Ende. Manchmal füge ich während der Bearbeitung Teile ein oder streiche welche weg, wenn sich die Notwendigkeit ergibt, aber im Großen und Ganzen schreibe ich gut sortiert. 

Ist es ratsam, den Text während der Entstehung zu bearbeiten?

Immer, wenn ich mich wieder an die Arbeit setze, lese ich das zuletzt Geschriebene nochmal durch. Ich ändere hierbei auch schon Dinge, wenn mir Fehler auffallen oder etwas nicht gefällt. Das ist aber ein Vorgehen, das ich Anfängern nicht empfehlen würde, denn man kommt leicht durcheinander und verwirrt sich selbst. Vielleicht schreibst du lieber die erste Fassung in einem Zug herunter und gehst dann nochmal drüber. 

Und was ist mit Stress?

Zum Glück habe ich beim Schreiben weder Zeit- noch Leistungdruck, auch keine Deadlines, weshalb ich mir für Schritt sieben so viel Zeit lassen kann, wie ich will. Das geht anderen Autoren anders und die brauchen vermutlich deshalb auch ein anderes Vorgehen. 

Ich mache Pausen, wenn es nötig ist, gehe mit Schreibblockaden recht locker um (Über die berichte ich einer weiteren Folge dieser Artikelserie), lasse die Geschichte sich organisch entwickeln, warte manchmal gammelnd auf die Muse, unterbreche auch für Tage oder Wochen oder schiebe andere Projekte dazwischen. 

Der Einwand könnte nun lauten: Das ist aber höchst unprofessionell! Ja, mag sein - aber es macht mir nicht nur tierischen Spaß, sondern gönnt auch meiner Geschichte das Wachstum, das sie vielleicht braucht, um so zu werden, wie ich es mir vorgestellt habe.

8. Überarbeitung des Buchs:

Das Manuskript in der Rohfassung ist fertig! Es bekommt nun spätestens (meistens aber eher) einen passenden Titel (Googeln, ob es ihn schon gibt!) und wird nochmal von mir überarbeitet, bevor es ins Lektorat geht. Genaugenommen sogar dreimal, denn ich setze drei Schwerpunkte beim Überarbeiten:

  • Handlung, Inhalt, Logik, Stimmigkeit und Spannung

Hier achte ich auf alles, was mit der Geschichte selbst zu tun hat, den Inhalt eben.

  • Rechtschreibung und Grammatik

Selbstredend, dass Fehler ausgemerzt werden.

  • Ausdruck, Stil und Lesefluss

Unglückliche Formulierungen, Wiederholungen, Bandwurmsätze, usw. kommen auf den Prüfstand.

9. Fertig!

Dann ist die erste Fassung meines Romans beendet! Wie gesagt, gibt es viele Wege und auch mein Vorgehen mit den einzelnen Schritten könnte sich in einer anderen Reihenfolge abspielen, auch die parallele Umsetzung einzelner Schritte ist möglich. Probiere einfach aus, mit welchem Weg du dich wohl fühlst!

Ein fester Plan kann dir Orientierung, Sicherheit und Struktur geben - und natürlich den Mut, den du brauchst, um dein Projekt in Angriff zu nehmen! Vergiss dabei aber nicht, spielerisch und offen zu bleiben und vor allem: Genieße den Prozess, denn ER ist es, um den es geht!

Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg bei deinen ersten (oder erneuten?) Schritten als AutorIn!




Dienstag, 15. September 2020

Ein Dankbarkeitsbüchlein aus Resten herstellen (und führen)

Wenn man den Blick auf die positiven und guten Dinge im Leben richtet, profitieren die Gesundheit und die Lebensfreude davon auf ganz erstaunliche Weise. 

Dankbarkeitsbüchlein

Natürlich ist nicht immer nur alles toll im Leben - wir alle werden auch durch Erfahrungen erschüttert, die unangenehm sind oder sogar die Schlagkraft mitbringen, uns vollkommen aus der Bahn werfen. Manche Dinge können wir nicht ändern, wie gern wir es auch manchmal wollen. Worauf wir aber durchaus Einfluss haben, ist die Art und Weise, wie wir mit den Überraschungen und Einschlägen des Lebens umgehen. Es ist ein ganz erheblicher Unterschied, ob wir nörgelig oder wohlwollend im Hinblick auf unser Leben gepolt sind!

Die Reaktion auf ein Ereignis hat großen Einfluss darauf, wie gut wir es schaffen, mit dem, was uns das Schicksal oder andere Menschen bescheren, umzugehen: Der "Negative" wird das Schlechte zelebrieren, (auch gegen seinen eigentlichen Willen) und das Gute kleinreden oder gar nicht wahrnehmen. Der "Positive" wird das Schlimme anerkennen, aber daneben auch Platz für die Gegengewichte lassen, indem er Gutes ebenso in seinem Erleben, Denken und Fühlen berücksichtigt. Das Ereignis mag bei beiden Personen das gleiche sein, aber wer, glaubst du, kommt mit seiner Sichtweise leichter, besser und gesünder durchs Leben?

Es geht nicht darum, sich schlimme Dinge schönzureden oder die Realität zu verleugnen, sondern den Fokus und die Aufmerksamkeit auf die Dinge zu richten, die das eigene Wohlbefinden verbessern, die innere Stärke nähren und Mut, Hoffnung und Kraft verleihen. Diese Änderung im Denken ist im Grunde nur eine ganz kleine, aber mit wachsender Übung kann sie eine große Macht entfalten.

Dankbarkeitsbüchlein

Heute habe ich eine kreative Bastelarbeit für dich, in der du dir einen Ort der Aufbewahrung schaffen kannst, an dem du alle Dinge sammelst, für die du dankbar bist. 

Das können Rituale, Menschen, Zustände, Dinge, Erlebnisse, Eindrücke oder alles Mögliche sein. Es können winzige, kleine, große oder riesige Dinge sein. Sie können nebenbei passieren oder im Zentrum deines Erlebens stehen.

Sobald du anfängst, sie zu sammeln, rücken sie automatisch stärker in den Fokus deiner Aufmerksamkeit und können dich fröhlicher, erfüllter und gesünder machen. Der Prozess des Bastelns selbst ist auch schon Teil und Inhalt deiner Dankbarkeitsliste. 

Es ist ein Unterschied, ob du dir im Schreibwarenladen ein Heftchen kaufst oder im Netz ein Notizbuch bestellst - oder ob du deinen kostbaren Behälter für Schönes selbst nach deinen Vorstellungen gestaltest. 

Übrigens ist es sehr einfach, geht schnell und kostet wenig.

Anleitung für dein Dankbarkeitsbüchlein:

    Dankbarkeitsbüchlein
  1. Drücke eine leere Klorolle (Davon dürften wie ja nun alle genug haben) platt und schneide sie auf der rechten Seite längs auf. Du hast nun eine Art kleines klappbares Buchcover.
  2. Grundiere die graue Pappe von beiden Seiten mit weißem Gesso (Malgrundierung, gibt es im Bastelladen und Internet) oder weißer Acrylfarbe, damit du darauf arbeiten kannst und kein Aufdruck mehr durchscheint.
  3. Gestalte nun die Innen- und Außenseite deines Büchleins mit Acrylfarben, Stempeln, Schablonen und allem, was dir gefällt. Meine Exemplare sind abstrakt und sehr bunt geworden, aber deine können natürlich ganz anders aussehen.
  4. Schneide dünnes Papier auf die passende Größe zurecht und falte so viele Seiten, wie du haben möchtest, jeweils einmal in der Mitte. Lege die Seiten ineinander und platziere dann dieses Booklet in deinem Umschlag.
  5. Befestige die Innenseiten am Cover, indem du ein Haargummi über beides streifst.
  6. Ein zweites, mit dem ersten Gummi verknotetes Haargummi kann als zusätzliche Halterung in der Mitte des Büchleins dienen. (Das muss aber nicht unbedingt sein.)
  7. Schreibe nun den ersten Punkt in dein Büchlein: "Ich bin dankbar dafür, dass ich die Fähigkeiten und die Zeit habe, mir dieses Büchlein zu basteln."
  8. Schreibe jeden Tag fünf Dinge in dein Büchlein, die sich nicht wiederholen sollen. Bekommst du es voll?


Donnerstag, 10. September 2020

Wie "Die meisten Likes" entstand

Aus der Autorenwerkstatt
Zum Zweck einer Weiterbildung im psychologisch-psychiatrischem Bereich arbeitete ich im vorletzten und letzten Jahr schriftlich das ICD-10 durch (das Standardwerk der psychiatrischen Störungen) und notierte mir das ganze Wissen stichpunktartig auf Papier, um es auswendig lernen zu können.

Mir fiel auf, dass ich bei den medizinischen Urteilen darüber, was als "gesund" und was als "psychisch krank" gilt, irgendwie eine andere Sichtweise als die gängige pflegte: Zum Beispiel erschien mir ein erschöpfter Mensch, der seine Ressourcen schont, indem seine Depression ihn auch gegen die gesellschaftliche Forderung, immer aktiv und erfolgreich zu sein, zur Ruhe zwingt, ziemlich schlau zu sein. Oder ich staunte über die Fähigkeit des Geistes, mit Traumata umzugehen, indem er Unerträgliches abspaltet und sozusagen auf einer anderern Festplatte als dem Bewusstsein speichert. Die bunte Imaginationskraft von Menschen mit Wahnvorstellungen erinnerte mich an die Macht der Fantasie, eine Persönlichkeit und ein ganzes Leben zu verändern. Ich sah nicht nur Krankheit, Störung, Funktionsuntüchtigkeit. Ich sah auch Kreativität, Fülle und Stärke.

Während ich mit der klassischen Definition von "gestört" rang, tauchten die Figuren aus "Die meisten Likes" vor meinem inneren Auge auf. Der depressive Witwer Norbert, der so ganz anders sein konnte, als alle dachten. Die unterdrückte und misshandelte Kerstin, die es nicht schaffte, sich freizustrampeln, obwohl sie so viel Herzenswärme und Potenzial besaß. Die verzweifelte Martha, die sich nach Liebe sehnte, aber ihr echtes Ich hinter Theatralik versteckte. Die menschenfeindliche Mia mit dem schlauen Kopf, die niemandem vertraute, aber doch bis ins Herz hinein loyal war.

Ich sah sie alle vor mir, diese Prototypen bestimmter psychiatrischer Störungen. Und ich sah sie in dieser alten Schule, in der ich einst das Lesen und Schreiben gelernt hatte. Dann war die Geschichte da und ich brauchte sie nur noch zu plotten und aufzuschreiben, denn gleichzeitig beschäftigte mich die Frage nach der zunehmenden Sensationslust der Menschen und ihrer Gefahren. Als Soziologin kannte ich natürlich die ganzen pikanten Experimente zum Thema Manipulation, die irgendwie aktueller denn je zu sein schienen, deshalb war die Story schnell geboren.

Die Schule, falls jemand sie sich mal ansehen will, ist übrigens heute die Berufsakademie von Eisenach und liegt gegenüber vom Friedhof. Sie sieht nicht mehr so aus wie damals, aber die Bilder stehen mir so klar vor Augen, als sei ich erst gestern als kleines Mädchen mit meinem Ranzen auf dem Rücken über den Hof gelaufen.

Die Geschichte von "Die meisten Likes" ist ein Stück weit auch die Erfahrung meiner Kindheit - nicht inhaltlich, sondern den Schauplatz betreffend. In meinem Herzen ist die Schule zu einem Lost Place geworden, den ich irgendwie immer bei mir trage. Die Figuren halfen mir dabei, mir den Lernstoff einzuprägen. Und das Thema "Chancen und Gefahren des Internets" umgibt sowieso jeden von uns tagtäglich, der sich darin bewegt. 

Ein kurioser Mix, oder?

>>> Mehr über "Die meisten Likes"

>>> "Die meisten Likes" bestellen

Donnerstag, 3. September 2020

Das Buch und ich - eine immerwährende Liebe

Aus der Autorenwerkstatt

Das Klischee stimmt: Ich konnte bereits vor der Einschulung lesen und das erste, was ich am Anfang eines jeden Grundschuljahres tat, war, das neue Lesebuch von Anfang bis Ende einmal durchzuackern, was dazu führte, dass ich mich im laufenden Schuljahr ein bisschen langweilte und demzufolge noch mehr lesen musste, um meinen gierigen Geist zu füttern.

Nein, ich muss früher beginnen: Vielleicht war in meinem Möhrchenbrei, den ich mit Verve und Eigensinn durch die Küche spuckte, eine Art Mikrochip versteckt, den außerirdische Büchermonster zu Experimentierzwecken dort installierten! Den Chip hab ich geschluckt, zweifelsohne. Aus Versehen? Gelenkt durch eine höhere Macht? Absichtlich geleitet von meinem weisen Ich, das bereits wusste, was gut für mich sein würde? Man weiß es nicht. Vielleicht hatte meine Mutter auch durch irgendeinen absurden Zufall eine kleine Schreibmaschine im Bauch, auf der ich probeweise mal an bisschen herumhämmerte, während ich behaglich im Fruchtwasser trieb?

Wie auch immer: Ich kann mich an keinen bewussten Augenblick meines Lebens erinnern, in dem ich Bücher nicht von Herzen liebte!

Meine Eltern lasen uns Kindern vor: Allabendlich war es ein vertrautes Ritual, unter der am Ofen gewärmten Bettdecke zu liegen und sich von Papa vorlesen zu lassen. Wir tauchten in die Traumwelten seiner eigenen Kinderbücher rund um "Birliban", "Zwiebelchen" und andere DDR-Klassiker ein. Aber das genügte nicht, es musste mehr her - meine Neugier auf die Welt und auf die Geschichten war unersättlich. 

War mein Vater auf Dienstreise, brachte er mir jedes Mal ein "Trompeterbuch" für meine Sammlung mit. Ich las im Bett und auf dem Sofa, im Sitzen am Schreibtisch, im Stehen am Fenster, drinnen und draußen, beim Essen und in der Schule unter der Bank. Ich las alles, was ich in die Finger bekam und wurde tatkräftig vom Elternhaus und der Grundschule gefördert, indem mir immer neue Lektüren bereitgestellt wurden.

Das reichte mir aber immer noch nicht! Wenn meine Eltern morgens aus dem Haus gegangen waren, griff ich als Neunjährige zum reich bestückten Regal und zog mir einen der dicken Klopper heraus, um mir die Zeit bis zum Schulbeginn zu vertreiben. Ich weiß noch, dass Hans Fallada darunter war, der mich mit einer Geschichte über eine Frau, die ihren Ehering verlor und sich dann in die Hand hackte, um den Verlust vor ihrem Ehemann zu verbergen, schockierte und gleichzeitig maßlos faszinierte. Die Welt der Literatur schenkte mir viele weitere Leben neben meinem eigenen.

Mit fünfzehn entdeckte ich - unter anderem auch durch den Deutschunterricht - die Klassiker: Hermann Hesse, Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe, Rainer Maria Rilke, die Romantiker und soweiter. Meine Deutschlehrerin war entzückt und bediente sofort meine Lust nach Oscar Wilde und anderen exotischen Exkursen, die meinem schwärmerischen jugendlichen Gemüt entsprachen. Dazu gesellte sich der Bereich der Unterhaltungsliteratur, wo ich mich unter anderem für Stephen King begeisterte und ein Werk nach dem anderen verschlang. Ob im Badezimmer, im Auto, am Strand oder sonstwo - Katharina gab es nur lesend, manchmal auch heimlich unter der Bettdecke. Einmal pro Woche spazierte ich in die riesige Eisenacher Bibliothek und kam mit sieben, acht Büchern wieder heraus, viele Jahre lang.

Ich wollte studieren, natürlich Literatur. Und Psychologie. Bücher und Menschen - das war meine Welt! Aber ich hatte ein kleines Kind und der Ernst des Lebens hielt mich fest im Griff. Da studierte man aus Vernunftgründen keine brotlosen Künste! Ich absolvierte eine solide (und langweilige) Ausbildung, hakte meine Leidenschaft fürs Erste ab und las in der Freizeit. Doch sie ließ mich nicht los, diese Liebe zum Buch. Irgendwann packte es mich wieder und machte mich rast- und ruhelos. 

Ich dachte, wenn ich schon nichts über Literatur lernen kann, dann schreibe ich sie eben selbst! Es war, als ob sich die Liebe zum Buch einfach ihren Weg in mein Leben hinein erzwang und erkämpfte, gegen alle Zweifel und Hindernisse. Nach vielen ersten, niedlichen Versuchen kleinerer Geschichten seit der sechsten Klasse nahm ich mir also bewusst vor, ein richtiges echtes Buch zu schreiben, erdachte eine Geschichte und schrieb drauflos. Während mein Baby sein Mittagsschläfchen hielt, entstand mein erstes Manuskript "Sternklare Nacht", das freilich niemals verlegt wurde. Aber darum ging es auch gar nicht. Ich schrieb fortan immer und zu fast jeder Zeit meines Lebens an irgendeinem Buch und war ziemlich glücklich damit.

Trotzdem blieb die Sehnsucht, das Handwerk von der Pike auf zu lernen, mehr Autoren und Bücher kennenzulernen und zu durchdringen, selbst auch besser zu werden. Manchmal ist der Ruf so stark, dass alles Ohrenzuhalten nichts mehr nützt: Nach Beendigung meiner Lehre kickte ich die Vernunft in den Rinnstein, zog mit Kind und Schreibmaschine nach Niedersachsen und meldete mich für ein Magisterstudium der Germanistik und Soziologie an. Ihr wisst schon: Bücher und Menschen!

An der Universität erlebte ich ein El Dorado: Unzählige neue Autoren wie Stefan Zweig, Brigitte Kronauer, Ingeborg Bachmann, Heinrich von Kleist kreuzten meinen Weg... Ein inniger, wissenschaftlicher, tiefgehender Austausch fand statt! Ich war außer mir vor Freude. Jeder Tag an der Uni war ein glücklicher Tag, ich liebte sogar Hausarbeiten und Klausuren! Zwar studierte ich nicht nur Erzähltheorie und Literaturwissenschaft, sondern auch Mediävistik und Didaktik, doch blieb einer meiner Schwerpunkte die erzählte Geschichte. Natürlich - was auch sonst?

Ich möchte an der Stelle nochmal erinnern, dass mir ein Studium, noch dazu in meinem Wunschfach, einst utopisch erschienen, jetzt aber zur Realität geworden war. Umso ernster nahm ich es und umso mehr Herzblut steckte ich hinein. Im Lauf der Studienjahre entdeckte ich für mich außerdem eine Vorliebe für John Irving, Vladimir Nabokov, Irvin Yalom, Pascal Mercier, Henry Miller und andere Autorinnen und Autoren, denen ich noch immer treu bin. Eine Literaturliebe, die mein Herz einmal erobert hat, gebe ich nicht so schnell wieder frei.

Schließlich durfte ich 2004 im Verlag Personalnovel mein erstes Werk veröffentlichen: "Die Zeit mit ihr" wurde kein Knüller, aber meine Liebe zur Literatur hatte auf den ersten Grundsteinen schneller einen kleinen Palast erbaut, als man ihn jemals wieder einstürzen konnte. Der wuchs mit jeder Zeile, die ich tippte. Und keine Erfahrung in der Buchwelt konnte meiner Liebe zum Buch auch nur das Geringste anhaben. Im Gegenteil: Indem ich mir das Rüstzeug erwarb und weiterhin auch als Leserin Erfahrungen sammelte, wurde meine Literaturliebe zu einem Bollwerk, das mich sogar vor den Widrigkeiten des Lebens zu schützen vermochte. Der Weg bis dahin war nicht immer leicht und mit Problemen verbunden, die aber an dieser Stelle den Rahmen sprengen würden. (Sie erfahren gesonderte Behandlung an anderer Stelle.) Das Buch war und blieb mein ständiger Begleiter, in guten und in schlechten Tagen.

Heute bin ich immer noch leidenschaftliche (allerdings inzwischen auch kritische) Leserin. (Denn das Leben ist kurz und man muss sorgfältig wählen, womit man seine Zeit verbringt.) Und ich habe mich frei geschrieben. Ich habe meinen Stil und meine Sprache gefunden und die Geschichten, die erzählt werden wollen, finden in schlafwandlerischer Sicherheit zu mir.

Mit diesem kleinen Bericht über die Liebesgeschichte zwischen mir und dem Buch möchte ich in meine Serie über meine Arbeit als Autorin starten. Ich wünsche dir viel Freude dabei und hoffe, du erfreust dich an einer ebenso innigen Liebe zu etwas, wie ich sie für das gedruckte Wort empfinde!