Posts mit dem Label Seelenheiter Coaching werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Seelenheiter Coaching werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 15. September 2020

Ein Dankbarkeitsbüchlein aus Resten herstellen (und führen)

Wenn man den Blick auf die positiven und guten Dinge im Leben richtet, profitieren die Gesundheit und die Lebensfreude davon auf ganz erstaunliche Weise. 

Dankbarkeitsbüchlein

Natürlich ist nicht immer nur alles toll im Leben - wir alle werden auch durch Erfahrungen erschüttert, die unangenehm sind oder sogar die Schlagkraft mitbringen, uns vollkommen aus der Bahn werfen. Manche Dinge können wir nicht ändern, wie gern wir es auch manchmal wollen. Worauf wir aber durchaus Einfluss haben, ist die Art und Weise, wie wir mit den Überraschungen und Einschlägen des Lebens umgehen. Es ist ein ganz erheblicher Unterschied, ob wir nörgelig oder wohlwollend im Hinblick auf unser Leben gepolt sind!

Die Reaktion auf ein Ereignis hat großen Einfluss darauf, wie gut wir es schaffen, mit dem, was uns das Schicksal oder andere Menschen bescheren, umzugehen: Der "Negative" wird das Schlechte zelebrieren, (auch gegen seinen eigentlichen Willen) und das Gute kleinreden oder gar nicht wahrnehmen. Der "Positive" wird das Schlimme anerkennen, aber daneben auch Platz für die Gegengewichte lassen, indem er Gutes ebenso in seinem Erleben, Denken und Fühlen berücksichtigt. Das Ereignis mag bei beiden Personen das gleiche sein, aber wer, glaubst du, kommt mit seiner Sichtweise leichter, besser und gesünder durchs Leben?

Es geht nicht darum, sich schlimme Dinge schönzureden oder die Realität zu verleugnen, sondern den Fokus und die Aufmerksamkeit auf die Dinge zu richten, die das eigene Wohlbefinden verbessern, die innere Stärke nähren und Mut, Hoffnung und Kraft verleihen. Diese Änderung im Denken ist im Grunde nur eine ganz kleine, aber mit wachsender Übung kann sie eine große Macht entfalten.

Dankbarkeitsbüchlein

Heute habe ich eine kreative Bastelarbeit für dich, in der du dir einen Ort der Aufbewahrung schaffen kannst, an dem du alle Dinge sammelst, für die du dankbar bist. 

Das können Rituale, Menschen, Zustände, Dinge, Erlebnisse, Eindrücke oder alles Mögliche sein. Es können winzige, kleine, große oder riesige Dinge sein. Sie können nebenbei passieren oder im Zentrum deines Erlebens stehen.

Sobald du anfängst, sie zu sammeln, rücken sie automatisch stärker in den Fokus deiner Aufmerksamkeit und können dich fröhlicher, erfüllter und gesünder machen. Der Prozess des Bastelns selbst ist auch schon Teil und Inhalt deiner Dankbarkeitsliste. 

Es ist ein Unterschied, ob du dir im Schreibwarenladen ein Heftchen kaufst oder im Netz ein Notizbuch bestellst - oder ob du deinen kostbaren Behälter für Schönes selbst nach deinen Vorstellungen gestaltest. 

Übrigens ist es sehr einfach, geht schnell und kostet wenig.

Anleitung für dein Dankbarkeitsbüchlein:

    Dankbarkeitsbüchlein
  1. Drücke eine leere Klorolle (Davon dürften wie ja nun alle genug haben) platt und schneide sie auf der rechten Seite längs auf. Du hast nun eine Art kleines klappbares Buchcover.
  2. Grundiere die graue Pappe von beiden Seiten mit weißem Gesso (Malgrundierung, gibt es im Bastelladen und Internet) oder weißer Acrylfarbe, damit du darauf arbeiten kannst und kein Aufdruck mehr durchscheint.
  3. Gestalte nun die Innen- und Außenseite deines Büchleins mit Acrylfarben, Stempeln, Schablonen und allem, was dir gefällt. Meine Exemplare sind abstrakt und sehr bunt geworden, aber deine können natürlich ganz anders aussehen.
  4. Schneide dünnes Papier auf die passende Größe zurecht und falte so viele Seiten, wie du haben möchtest, jeweils einmal in der Mitte. Lege die Seiten ineinander und platziere dann dieses Booklet in deinem Umschlag.
  5. Befestige die Innenseiten am Cover, indem du ein Haargummi über beides streifst.
  6. Ein zweites, mit dem ersten Gummi verknotetes Haargummi kann als zusätzliche Halterung in der Mitte des Büchleins dienen. (Das muss aber nicht unbedingt sein.)
  7. Schreibe nun den ersten Punkt in dein Büchlein: "Ich bin dankbar dafür, dass ich die Fähigkeiten und die Zeit habe, mir dieses Büchlein zu basteln."
  8. Schreibe jeden Tag fünf Dinge in dein Büchlein, die sich nicht wiederholen sollen. Bekommst du es voll?


Donnerstag, 13. August 2020

Gestresst wegen Corona oder des alltäglichen Wahnsinns? Der "Kleine Seelenschmaus" kann helfen!

Kleiner Seelenschmaus
Wie gut geht es dir gerade? Verspürst du Angst und Sorge, was auf dich und uns alle zukommen mag? Fehlen dir Gelassenheit, Zuversicht und die Fähigkeit, abzuschalten? Bist du unfreiwillig auf Kurzarbeit oder fühlst dich daheim isoliert und erschlagen von der Aufgabenfülle?

In meinem Buch "Kleiner Seelenschmaus" findest du nicht nur eine Menge Ideen, um dich vom Geschehen um dich herum ein bisschen abzulenken oder dir die Zeit zu Hause sinnvoll zu vertreiben, sondern auch aufbauende, stärkende und liebevolle Worte und hilfreiche Übungen zum Entspannen und Krafttanken.

Inhaltsverzeichnis:

  • Kleine Kreativ-Aufgabe: Bereite einen Teeteller vor!
  • Kleine Kreativ-Aufgabe: Gestalte ein Glücksglas! 
  • Liebevolle Gedanken: Du bist einzigartig
  • Gesund und lecker: Rezept für Powerplätzchen
  • Sorge gut für dich! Vom Umgang mit Stress 
  • Nutze deine Kleidung! Farben und ihre Wirkung auf die Psyche
  • Verwöhne deine Haut und deine Seele! Rezept für eine reichhaltige Bodybutter
  •  Nutze die Macht der Düfte! Die Wirkung von Aromaölen
  • Gönn dir ein Verwöhnprogramm! Heute ist dein Wellnesstag
  • Liebevolle Gedanken: Von deinem Umgang mit dir
  • Wie du dir deine Zeit zurückeroberst: Ideen, um Zeit zu verschwenden
  • Liebevolle Gedanken: Erlaube dir… 
  • Kosmetik für ein gutes Gefühl: Rezept für ein festes Parfüm
  • Der Extraschub Energie durchs Naschen: Rezept für leckere Energiekugeln
  • Lerne dich selbst besser kennen: Wünsche – Träume – Sehnsüchte
  • Tue dir Gutes! Maßnahmen zur Entspannung / Erholung
  • Tue dir Gutes! Maßnahmen zur Steigerung der Energie
  • Tue dir Gutes! Maßnahmen für mehr Inspiration
  • Heilsame Melodien: Musik, die entspannt / Energie schenkt
  • Sei heute einmal nicht perfekt! Wie die Pareto-Regel der Seele nützt
  • Bleibe in Verbindung! Wie Kontakte dich stärken
  • Ja, aber…! Akzeptanz und Dankbarkeit trotz widriger Umstände
Hast du Lust bekommen, das Buch zu lesen? 


Mittwoch, 15. Juli 2020

Mittwoch-Mini-Coaching: Gesünder kochen

Jeden Mittwoch liefere ich dir kleine Tipps zu unterschiedlichen Themen, die du sofort umsetzen kannst. Leg los mit deiner wöchentlichen Mini-Challenge!

Heute gibt es Ideen, um gesundes und leckeres Essen auf den Tisch zu bekommen.


  1. Verbanne alle Fertig- und Industrieprodukte einmal probeweise von deinem Speiseplan, und zwar für zwei Wochen. Teste einmal aus, ob dir das Frischkochen gefällt. Du wirst sehen, dass es zwar etwas mehr Zeit kostet, als eine Tüte aufzureißen oder eine Plastikschale in der Mikrowelle aufzuwärmen, sich aber absolut lohnt (auch geschmacklich).
  2. Kauf im Supermarkt einmal fünf frische Produkte (Backwerk, Obst, Gemüse, ...), das du noch nie verarbeitet und gegessen hast. Such dir an fünf Tagen einfache Rezepte zu deinen unbekannten Produkten im Internet raus und probiere sie aus. 
  3. Für manche Rezepte werden viele Zutaten benötigt, aber man kriegt auch gute Gerichte ohne tausend Gewürze und exotische Lebensmittel hin. Improvisiere, wenn dir Zutaten fehlen! Vereinfache und lass Dinge weg! Keine Sorge, du kannst nichts falsch machen!
  4. Lege dir einen Grundstock an den wichtigsten Lebensmitteln zu: Ein hochwertiges Öl, einen guten Essig, eine handvoll der häufigsten Gewürze, Tiefkühlkräuter, Tomatenmark, Mehl für eine Soßenbasis, geriebene Zitronenschale, Pflanzenmilch und Reissirup zum Süßen. Experimentiere damit nach Lust und Laune. Sei mutig! 
  5. Verzichte so gut es geht auf Zucker, Weißmehlprodukte und Süßigkeiten. Nutze Vollkorn bei Reis, Nudeln und Brot. Für den süßen Hunger genieße selbstgebackene Kekse, die z.B. mit Datteln, Reissirup oder Agavendicksaft gesüßt sind. Rezepte dafür gibt es reichlich im Netz.

Mittwoch, 8. Juli 2020

Mittwoch-Mini-Coaching: Beziehungen verbessern

Jeden Mittwoch liefere ich dir fünf kleine Tipps zu unterschiedlichen Themen, die du sofort umsetzen kannst.

Heute gibt es Ideen, um deine Beziehungen zu Verwandten, Bekannten und Freunden zu verbessern.

  1. Sei offen und authentisch. Verstelle dich nicht, um jemandem womöglich besser zu gefallen, sondern sei, wie du bist. Die meisten Menschen schätzen und respektieren Leute, die den Mut haben, zu sich zu stehen und ihre Meinung zu vertreten. 
  2. Kritisiere nur, wenn du um Kritik gebeten wirst. Kritisiere dann sachlich, wohlwollend und mit Fingerspitzengefühl. 
  3. Teile deine Gedanken und Gefühle mit. Bindungen werden gepflegt, indem ein innerer Austausch stattfindet. Wenn es immer nur um Oberflächlichkeiten geht, verkümmert das Band zwischen Menschen. Spricht man über sehr Persönliches oder Privates, wird das Band zwischen Menschen gestärkt. Ein geteiltes Geheimnis schafft Vertrauen auf beiden Seiten.
  4. Sag deinen Mitmenschen, was du an ihnen schätzt und liebst! Geh nicht davon aus, sie wüssten das schon oder es wäre selbstverständlich! Jeder freut sich, als Mensch und einzigartiges Individuum gesehen und anerkannt zu werden! Sei nicht geizig mit Komplimenten, Dankesagungen oder Zuneigungsbekundungen: Du verbreitest damit Glück und Freude.
  5. Erfreue mit Kleinigkeiten! Du kannst einen Gefallen tun... eine Arbeit abnehmen... eine Postkarte schicken... mal wieder anrufen und fragen, wie es geht... dir Zeit zum Zuhören nehmen... eine Frage ausführlich beantworten... ein kleines Geschenk vor die Tür legen... einen Kuchen backen... Es gibt unzählige Möglichkeiten, Menschen ein Lächeln auf das Gesicht zu zaubern.

Mittwoch, 1. Juli 2020

Mittwoch-Mini-Coaching: Umgang mit unsachlicher Kritik

Jeden Mittwoch liefere ich dir fünf kleine Tipps zu unterschiedlichen Themen, die du sofort umsetzen kannst.

Heute gibt es Ideen, um mit Kritik umzugehen, die fies ist (und auch fies gemeint ist) und dich innerlich getroffen hat.

  1. Unsachliche, unfaire oder verletzende Kritik ist wie ein Kübel Scheiße: Du musst unter allen Umständen einen großen Bogen darum machen und dafür sorgen, dass sie dir nicht zu nahe kommt, denn sie hat für dich nichts Positives und Nützliches im Gepäck, nur Ekel und Gestank. Zieh innerlich die Schotten hoch, wende dich ab und schenke dem Lästerer bloß keine Aufmerksamkeit. Auch nicht heimlich im stillen Kämmerlein! Zwar merkt es dort keiner, aber es wird dich schwächen und bekümmern. Müll gehört in die Mülltonne.
  2. Wenn du Stellung nehmen musst, etwa, weil der Kritisierende dein Chef oder ein Familienmitglied ist, tue dies auf sachliche und distanzierte Weise. Rechtfertige und verteidige dich nicht. Nenne nur Fakten. Signalisiere, dass du die Kritik als ungerechtfertigt empfindest und begründe knapp, warum. Lass dich auf keine Diskussion ein. Du kannst nur verlieren.
  3. Wenn du nicht zwangsläufig Stellung nehmen musst, etwa in einem sozialen Netzwerk, dann tu es auch nicht. Was kümmert es den Baum, wenn sich ein Schwein an ihm kratzt? Lass dich nicht in einen Kampf verwickeln, den du gar nicht führen willst. Ignoranz ist die coolste Reaktion auf Provokationen, denn nur, wenn du reagierst, hat dein Kritiker erreicht, was er sich gewünscht hat. Steh drüber, auch, wenn es schwer ist. 
  4. Wenn du dich verunsichert fühlst und nicht mehr weißt, ob du dich selbst richtig einschätzt: Besprich dich mit einem Menschen, dem du vertraust und der auf dem Gebiet, um das es geht, selbst Erfahrung hat, vielleicht einem Kollegen, der dir nahesteht. So bekommst du einen objektiven Blick und das Gefühl, nicht allein damit zu sein. Das stärkt dir den Rücken.
  5. Menschen, die fiese Kritik äußern, in der Regel ungefragt, haben meistens ein Problem mit sich selbst und lassen das in diesem Moment leider an dir aus. Manchmal stecken Neid oder persönlicher Frust dahinter, oft auch Dinge, die mit dir gar nichts zu tun haben. Mach dir klar, dass es hierbei vielleicht überhaupt nicht um dich geht, du vielleicht nur zufällig in die Schusslinie geraten bist. Menschen ohne Manieren und Mitgefühl sollten deine Aufmerksamkeit nicht wert sein und vor allem nicht deinen Seelenfrieden aus der Balance werfen. Und wie immer gilt: Du kannst es niemals allen recht machen. Deshalb mach es zunächst dir selbst recht. Alles andere kommt erst lange danach.  

Mittwoch, 24. Juni 2020

Mittwoch-Mini-Coaching: Umgang mit sachlicher Kritik

Jeden Mittwoch liefere ich dir fünf kleine Tipps zu unterschiedlichen Themen, die du sofort umsetzen kannst.

Heute gibt es Ideen, um mit Kritik umzugehen, die wohlwollend und sachlich ist, dich aber vielleicht trotzdem ein bisschen verletzt. 

  1. Tief durchatmen. Jemand findet deine Leistung verbesserungswürdig, aus welchem Grund auch immer? Gut, du kannst und darfst aus der Kritik mitnehmen, was du willst, aber vergiss niemals: Bei allem Wohlwollen und jeder Art von Meinungsfreiheit ist deine eigene Ansicht für dich und dein Leben die maßgebliche! Wie empfindest DU deine Leistung? Du bist zufrieden und sogar stolz? Dann bleibt es dabei, egal, was andere sagen! Lass dir deine Souveränität nicht nehmen, weder durch Lob, noch durch Tadel.
  2. Wenn du möchtest und das Gefühl hast, es bringt dich weiter, darfst du dich gern inhaltlich mit der Kritik beschäftigen und prüfen, was davon du nutzen und umsetzen willst. Fachliche, sachliche und freundlich geäußerte Kritik kann ein Weg sein, um Dinge zu verbessern und manche Menschen wollen dir vielleicht tatsächlich dabei helfen.
  3. Man soll sich ja nicht mit anderen vergleichen, denn das zieht zwangsläufig das eigene Selbstbewusstsein nach unten. Trotzdem schielt man natürlich immer mal nach rechts oder links. Ein gesunder Vergleich ist aber immer der mit dir selbst: Wäre dir diese Leistung vor ein paar Jahren so auch schon geglückt oder hast du dich weiterentwickelt? Falls deine Antwort auf diese Frage "Na klar!"lautet, hast du doch jedes Ziel längst erreicht!
  4. Überlege, ob du die Kritik erbeten oder sogar eingefordert hast, manchmal passiert das sogar aus Versehen oder eben ungefragt. Falls ja, freue dich darüber und nutze sie. Falls nein, überlege, wie du künftig besser deine eigenen Grenzen setzen und nach außen zeigen kannst. Bedanke dich freundlich für die Kritik oder signalisiere, dass du dich von ihr distanzierst. Beides ist möglich: Du hast die Wahl. Bleib dabei natürlich auch freundlich.
  5. Denk daran, dass eine oder ein paar Meinungen nicht der Nabel der Welt sind. Andere Menschen sehen die Dinge und auch deine Leistung vielleicht ganz anders! Wir können niemals alle und jeden zufriedenstellen und deshalb sollte das auch nicht unser Ziel sein.

Nächsten Mittwoch folgt der zweite Teil: Umgang mit unsachlicher Kritik.


Dienstag, 23. Juni 2020

Der geheimnisvolle Pullover in Orange

Eigentlich brauchte ich Hosen, damals, vor Corona. Ich marschierte mit dem besten Einkaufsberater aller Zeiten - bekanntermaßen meinem Liebsten - durch die altehrwürdige Skyline von Bad Zwischenahn und hüpfte in diversen Geschäften in ungefähr siebenhundert Skinnyjeans aller Farbschattierungen, bis ich endlich etwas fand, das weder quetschte noch schlabberte und mir gefiel. Und während ich brav die übrigen, verschmähten Beinkleider zurück in ihre Ständer wegsortierte, (Ich bringe die immer vorbildlich wieder dahin zurück, wo ich sie weggenommen habe!), da fiel er mir ins Auge - dieser knallorangefarbene, schreiend grelle Pullover. Er lag obenauf in einem Regal und erinnerte mich ein bisschen an diese DDR-Turnhosen, die damals niemand gemocht hatte, wegen der Seitenstreifen. Und diese Farbe! Himmel! Die konnte man doch nicht anziehen, wenn man nicht gerade auf einen Faschingsball ging! Trotzdem blieb ich stehen. Guckte. Legte die Stirn in Falten. Überlegte. Befühlte zögernd den Stoff. Überlegte weiter. Entfaltete ihn. Hielt ihn mir vor die Brust. Überlegte noch ein bisschen, aber da war es schon zu spät.

Nun trage ich niemals Pullover, sondern immer nur Strickjacken und Cardigans. Und, ich schwöre, mein Kleiderschrank - bevorzugt in Weiß, Brauntönen und soften Pastellfarben gehalten - gibt eine solche Farbe ganz bestimmt nicht her! Eigentlich war sogar die theoretische Vorstellung, ich könnte mir ein Teil in Orange kaufen, so absurd, dass ich zuvor darüber gelacht hätte! Ein Spontankäufer bin ich außerdem auch überhaupt nicht, eher so kritisch, dass Verkäuferinnen manchmal schon vorsorglich in Tränen ausbrechen, wenn ich den Laden betrete.

Aber da war er, der Pullover. Er passte wie angegossen und weckte ein Gefühl in mir, das ich nicht beschreiben kann. Es war, als würde ich in Fröhlichkeit und Unbeschwertheit schlüpfen, die mich durch und durch erfüllten! Nachdem ich ihn anprobiert hatte, konnte ich ihn nicht zurücklegen. Und das war eine gute Entscheidung! Er hebt sofort die Stimmung und schenkt Lebendigkeit, Lebensfreude und eine Art verlockender Kindlichkeit, die im Alltag voller Pflichten und Aufgaben nur schwer zu erschaffen ist.

Übrigens funktioniert Farbpsychologie nicht nur bei mir. In meinem Buch Kleiner Seelenschmaus erfährst du, (wenn du magst), welche Wirkung die einzelnen Farben haben und warum du in bestimmten Lebenssituationen ganz bestimmte Farben auf dem Körper tragen solltest.

Mittwoch, 27. Mai 2020

Mittwoch-Mini-Coaching: Kreativität zum Fließen bringen

Jeden Mittwoch liefere ich dir fünf kleine Tipps zu unterschiedlichen Themen, die du sofort umsetzen kannst.

Heute gibt es Ideen, um die eigene Kreativität wieder in den Fluss zu bringen, wenn gerade so gar nichts geht und du dich wie der langweiligste und einfallsloseste Mensch unter der Sonne fühlst.

  1. Unterbrich deine Aufgabe, die gerade sowieso nicht funktioniert und unternimm einen Spaziergang. Schenke deiner Umwelt dabei deine Aufmerksamkeit, sodass du nicht mehr über deine Tätigkeit nachgrübelst. Bewegung und frische Luft machen den Kopf frei.
  2. Schnapp dir deinen Mann, deinen Kumpel, deine Freundin, deine Mutter oder wen auch immer: Plaudert bei einem Kaffee (am Telefon geht auch) über Gott und die Welt, aber NICHT über das Thema, bei dem du gerade feststeckst. Manchmal braucht man Input aus anderen Bereichen, um wieder geistige Purzelbäume schlagen zu können.
  3. Kleine Kreativaufgaben bringen dein Hirn sanft wieder in die richtige Richtung: Kritzel ein Blatt Papier mit selbsterdachten Mustern voll. Überlege dir fünfzehn Möglichkeiten, wofür eine Büroklammer verwendet werden kann. Schreibe aus dem ersten Satz in irgendeinem deiner Bücher im Regal eine kleine Geschichte. Spiele mit dem, was dir in den Kopf kommt.
  4. Verbiete dir eine Zeitlang, dich mit dem Thema zu beschäftigen. Wetten, dass dein Kopf sofort Lust bekommt, dir ein paar Vorschläge zu liefern und schon aus Trotz wieder anfängt, neue Wege zu beschreiten?
  5. Wenn wirklich nichts geht: Gehe gelassen und spielerisch mit der Flaute um. Sie wird dein Leben nicht ins Chaos stürzen. Es gibt eben Phasen im Leben, in denen du nicht vor Einfallsreichtum sprühst, du bist eben auch keine Maschine! Je cooler du dir selbst begegnest, umso schneller und undramatischer wird dieser Zustand vorbei sein und du kannst wieder loslegen. 

Dienstag, 19. Mai 2020

Der Wald, dein Freund und Helfer

Schon immer wurde Menschen geraten, sich nach draußen in die Natur zu begeben. Das ist kein neuer Trend, doch seit einiger Zeit hat er einen neuen Namen: "Waldbaden". Angelehnt an Wellnessangebote aller Art scheint auch der Besuch in der Natur ein Event zu sein, das bewusst zelebriert werden kann. Es gibt sogar selbsternannte Naturlehrer, die den Teilnehmern der Waldbadesessions genau erklären und zeigen, wie man den Zugang zur Natur wiederbekommt, wenn man ihn verloren hatte.

Einem Menschen, der es selbstverständlich immer gewohnt war, sich draußen in der Stille zu verlustieren (Ein Teil meiner Familie stammt vom Dorf und hatte einen Bauernhof), mag es seltsam erscheinen, dass ein ganz natürlicher Akt plötzlich etwas ganz Besonderes sein soll: Man schnappt sich Schuhe, Jacke, gegebenenfalls Mütze oder Schirm und stiefelt munter drauflos. Für die Japaner, die diesen alten Trend für sich entdeckt haben, sind die Voraussetzungen aber ganz andere: Sie leben überfüllt auf engstem Raum, leiden unter Smog, Überarbeitung und dem unfreiwilligen Verzicht auf die Natur, weil ihre Welt aus Beton und Glas besteht. Für diese gestressten Großstädter mag das "Waldbaden" eine Offenbarung sein, die sogar in die staatliche Gesundheitsfürsorge Einzug gehalten hat. Hier fallen Hektik, Stress, Lärm und die Verpflichtungen der üppigen To-do-Liste von ihnen ab. Hier finden sie Ruhe und zu sich selbst. Die Coaches, die beim Baden im Grün abseits der Stadte Hilfe leisten, dürfen eine Ausbildung zum "Waldbademeister" absolvieren und die ganze Gesellschaft entdeckt einen Weg, um glücklicher und gesünder zu werden.

Etwa seit den Achtziger Jahren gilt das "Shinrin-yoku" (Waldbad, japanisch) als Jungbrunnen und Balsam für die gestresste Städterseele. Schon damals fanden sich rasch Wissenschaftler, die den positiven Gesundheitseffekt der neuen Lieblingssportart auf wissenschaftliche Füßchen hoben und mit Belegen in Studien untermauerten. Und tatsächlich: Der Aufenthalt im Wald bringt messbare Effekte mit sich, sowohl auf der körperlichen, als auch auf der seelischen Ebene.

Dank einer reizvollen, aber nicht reizüberfluteten Umgebung kommen Hirn, Herz und Leib zur Ruhe. Blutdruck, Puls und Cortisolspiegel sinken bereits nach einer Stunde erheblich. Das Immunsystem erhält einen wahren Booster. Die ständig kreisenden Gedanken und belastenden Gefühle kommen zur Ruhe. Man fühlt sich fokussierter, zufriedener, entspannter.

Warum ist das so? Zur Erklärung dieses Umstands existieren verschiedene Theorien. Die offene, abwechslungsreiche Landschaft mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt bietet eine angenehme Anregung, ohne zu überfordern. Es scheint in unseren Genen verankert zu sein, dass wir Biotope, die uns gleichzeitig Schutz und Überblick geben - wie etwa eine Lichtung im Wald - als angenehm und geborgen empfinden. Hier gibt es Nahrung, Licht und Wasser für uns. Gründflächen und Bäume entspannen das Auge. Die Stille, nur unterbrochen von Wassergeplätscher, Vogelgezwitscher, Astknacken und Blätterrauschen, fordert und verlangt nichts von uns. Hier dürfen wir einfach sein. Zudem bewegen wir uns auf eine moderate Art und Weise, atmen frische und saubere Luft ein Die Natur heilt: Es genügt selbst ein Blick aufs liebliche Grün. In Untersuchungen wurde inzwischen bestätigt, dass Kranke, die aus ihren Krankenhauszimmern heraus einen Blick auf die Natur genießen können, schneller genesen. Vermutet wird auch, dass das Mikroklima des Waldes auf unseren Organismus einwirkt: Die Düfte, die von den Bäumen abgegeben werden, sogenannte Terpene, könnten möglicherweise in biochemischer Hinsicht eine konkrete Wirkung auf uns haben. Allerdings stehen Langzeitstudien zum Thema bei uns leider noch aus. 

Im Gegensatz zum asiatischen Raum ist die europäische Wissenschaft nicht ganz so versessen auf entsprechende Erklärungen, denn die Studienlage bleibt ein bisschen dünn. Aber brauchen wir überhaupt Studien, wenn wir doch selbst am eigenen Leib fühlen und erkennen, was uns gut tut? In jedem Fall sorgen die Naturreize für positiv überraschende Momente und manchmal verbindet uns der Aufenthalt im Wald auch mit positiven Erinnerungen.

Unsere Sehnsucht nach Entschleunigung und Ruhe ist immens angesichts unserer hektischen Alltage, unserer übervollen Aufgabenliste und dem überall herrschenden Stress ist groß. Unser Wunsch, uns wieder mit dem Ursprünglichen zu verbinden und uns mit der Natur als Einheit zu fühlen, bleibt immer ein Teil von uns, egal, wie modern wir uns in der Leistungsgesellschaft produzieren. Manche hören den Ruf lauter als andere, aber letztendlich gilt für alle: Der Aufenthalt im Wald macht nicht nur die Japaner glücklicher und gesünder.

Zwar bringt der Wald uns eine Fülle an Geschenken mit, doch spielt der Ort selbst, an den wir uns begeben, bei der Stressbewältigung vermutlich nur eine untergeordnete Rolle: Am Strand, in einem großen Park oder auf einem Berg findet man genauso viel Erfüllung und Frieden.

Hier ein paar Tipps für die ultimative Naturnutzung:

  1. Geh am besten einmal am Tag spazieren. Das kann kurz sein, sollte aber regelmäßig stattfinden. Das Wetter spielt keine Rolle, du kannst dich passend anziehen und danach mit Kuschelsocken und Decke aufwärmen.
  2. Genieße die Auszeit bewusst, indem du die Stille wahrnimmst oder höchstens ein nettes, ruhiges Gespräch dabei führst. Streit oder allzu reger Austausch sind nicht geeignet, dir deine Spaziergänge zu versüßen.
  3. Der Ort ist zweitrangig: Geh hin, wo es dir gefällt. Achte darauf, dass dein Ort möglichst nicht von Menschenmassen überflutet wird. (Jetzt, wo Abstand Trumpf ist, sowieso nicht.)
  4. Mache eine kleine Achtsamkeitsübung während deines Spaziergangs: Nenne fünfzehn Dinge, die du siehst, zehn die du hörst und fünf, die du riechst. 
  5. Schaffe, wann und wo immer du kannst, Bezüge zur Natur: Statte deine Wohnung / dein Haus / deinen Balkon mit Pflanzen aus. Pflege sie sorgfältig. Lasse deinen Garten üppig wachsen. Empfinde dich als Teil der Natur. Überdenke deinen Konsum und triff Entscheidungen, mit denen du dich wohlfühlst. 
  6. Sammle Blätter, trockne sie und lege ein Album zur Bestimmung an. Du wirst erstaunt und etwas peinlich berührt sein, wie viele von ihnen du nicht kennst!
  7. Bastle und dekoriere mit Naturmaterialien. Der Umgang damit macht schon während des Gestaltens Freude und dient der Nachhaltigkeit.
  8. Genieße mit allen Sinnen! Unsere Welt ist schön! 
 Quelle: Bild

Mittwoch, 13. Mai 2020

Mittwoch-Mini-Coaching: Aufschieberitis besiegen

Jeden Mittwoch liefere ich dir fünf kleine Tipps zu unterschiedlichen Themen, die du sofort umsetzen kannst.

Heute gibt es Ideen, um den lästigen Drang, wichtige Dinge aufzuschieben, in den Griff zu kriegen. 


  1. Einfach anfangen. Klingt blöd, ich weiß. Aber nimm dir vor, nur eine Viertelstunde mit deiner (wichtigen und dringenden, aber ungeliebten?) Aufgabe anzufangen. Wenn sie dich total nervt und du nicht vorankommst, darfst du nach fünfzehn Minuten aufhören. Wenn es plötzlich klappt, bist du schneller durch, als du vorher geahnt hast. Erfahrungsgemäß trifft häufig Letzteres zu.
  2. To-do-Listen nutzen: Notiere dir morgens fünf Aufgaben auf deiner Liste: Die unangenehmste oder größte erledigst du bitte zuerst. Danach darfst du zwei kleinere anpacken und im Anschluss daran jene, die dir Freude machen. Schummeln gilt nicht!
  3. Denk dir schon vor Beginn der Aufgabe etwas aus, womit du dich nach geglückter Erledigung belohnen kannst. Es sollte etwas sein, was dich wirklich reizt und dir echte Freude bereitet. Das wird dich motivieren.
  4. Male dir schon im Vorfeld aus, wie du dich fühlen wirst, wenn du dieses lästige Zeug endlich vom Tisch hast! Erleichtert! Beflügelt! Stolz und stark! Hey, das sind gute Gefühle und die kannst du dir selbst schenken!
  5. Überlege dir genau, welche Konsequenzen es mit sich bringt, wenn du die Aufgabe nicht erfüllst. Schlimm? Gut so! Genau DAS wird folgen, wenn du jetzt nicht anfängst. Also, siehe Punkt 1.!

Dienstag, 12. Mai 2020

Texte als Lebenshilfe: Was ist Literaturcoaching und wem nützt es?

Für psychisch erkrankte Menschen gibt es in Form der Bibliotherapie schon lange therapeutische Hilfe, die Schreiben und Lesen in den Gesundungsprozess einbezieht. An diesem Grundgedanken orientiert sich auch das Literaturcoaching, das sich an psychisch gesunde Menschen richtet, die mit ihrem gegenwärtigen Leben nicht zufrieden sind und nach einer neuen Ausrichtung oder persönlicher Weiterentwicklung suchen: Texte werden zur Gestaltung des eigenen Lebens oder zur Seelenhygiene genutzt.

Literaturcoaching als Leser:


Das kann als Leser geschehen, indem man über Texte, die man gelesen hat, spricht und sie für sich deutet, auf unzähligen möglichen Wegen. Da kann zum Beispiel ein Gedicht Einblicke in die eigene Seele gewähren, wo vorher keine Worte zu finden waren. Eine Figur in einem Roman kann Stärke, Kraft und Zuversicht demonstrieren, die als Vorbild geeignet sind. Oder eine spannende Geschichte kann Denkprozesse in Gang bringen, zu denen bisher der Zugang einfach nicht gelingen wollte.

Literaturcoaching als Autor:


Das kann aber natürlich auch als Autor geschehen, indem man selbst Texte verfasst. Nicht, um damit reich und berühmt zu werden, (obwohl es auch das schon gegeben hat), sondern um den eigenen Gedanken und Gefühlen auf die Schliche zu kommen oder mithilfe der eigenen Fantasie Lösungsmöglichkeiten für Probleme zu finden und neue Ziele für die Zukunft zu entwerfen. Es gibt eine Vielzahl von tollen Übungen, um sich selbst zu entdecken und das eigene Leben unter die Lupe zu nehmen, von auotbiografischen Aufzeichnungen bis hin zur Lust an der fiktionalen Geschichte, die schon lange darauf wartet, das Licht der Welt zu erblicken.

Und wozu?


Geschichten dienen auch der Abwechslung und Unterhaltung - und viele Menschen lesen sie völlig zu Recht aus ebendiesem Grund. Aber sie haben noch mehr Geschenke für uns dabei: Sie zeigen uns neue, manchmal fremde oder sogar exotische Welten. Sie offenbaren Charaktere, Denkweisen und Urteile, die unsere eigene Perspektive erweitern und ergänzen oder ihr vielleicht sogar widersprechen. Sie stecken voller Philosophie, Ethik und Weltsicht und geben uns vielleicht gerade genau das, was uns in unserem eigenen Denken, Fühlen und Handeln gerade fehlt. Hast du schon einmal in einem Buch einen Satz angestrichen, der dich besonders berührt hat und den du dir unbedingt merken wolltest? Auch das ist Literaturcoaching!

Nehmen wir Papier und Stift oder Laptop zur Hand, entfaltet sich eine einzigartige Magie: Wir werden zu Schöpfern eigener Welten. Nicht umsonst gilt auch das Tagebuchschreiben als psychisch heilsam. Literaturcoaching geht weit über das hinaus: Es zeigt uns, wer wir sind, wer wir sein wollen und manchmal sogar, wie wir dorthin gelangen. Und es bringt in Kontakt: Manchmal sogar mit anderen Menschen, wenn wir wollen, indem wir zum Beispiel Briefe verfassen und unsere Emotionen mitteilen.

Literaturcoaching eignet sich für Menschen, die:

  • Bücher mögen und selbst gern lesen
  • die Bereitschaft mitbringen, sich mit ihren eigenen (versteckten) Gedanken und Gefühlen zu beschäftigen
  • etwas in ihrem Leben ändern wollen, weil sie vielleicht in einer Beziehung, an einem Ort oder in einem Job nicht (mehr) glücklich sind
  • neugierig mit Schaffensprozessen umgehen 

Was du überhaupt nicht brauchst, um ein Literaturcoaching auszuprobieren, ist:

  • Literarisches Fachwissen
  • Schreibtalent
  • künstlerischen Ehrgeiz

DU bist der Maßstab!

Das Coaching soll dir Freude bereiten, Kraft und Zuversicht geben und dir Wege aufzeigen, um dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen in die richtige Richtung zu schieben. Jede Art von Druck wäre dabei fatal. Es wird nicht der Eindruck entstehen, du säßest wieder im Klassenzimmer und müsstest dir unter den strengen Augen der Lehrkraft und dem Gekicher der Mitschüler ein paar sinnvolle Sätze abringen. Im Gegenteil: Die gedruckten Texte und deine eigenen werden zu Freunden, die dir den Rücken stärken und neben Informationen auch Selbstvertrauen schenken.

Mittwoch, 6. Mai 2020

Mittwoch-Mini-Coaching: Tipps gegen Jammern und Selbstmitleid

Jeden Mittwoch liefere ich dir kleine Tipps zu unterschiedlichen Themen, die du sofort umsetzen kannst.

Heute gibt es Ideen, um auch in schwierigen Situationen nicht im Selbstmitleid zu versinken.


  1. Egal, wie schwierig deine Lage gerade ist: Du machst sie nicht besser durch Jammern. Im Gegenteil! Die Energie, die du brauchst, um dein Problem zu lösen, geht durch Selbstmitleid verloren. Mach dir dies klar und nimm dir ganz bewusst vor, den Energieverlust durch Jammern nicht zuzulassen.
  2. Weil auch Verdrängen nicht zielführend ist, darfst du Jammerstunden einführen. Eine Stunde am Tag darfst du klagen und dir selbst leid tun, so viel du willst. Aber davor und danach stehen deine Fahnen auf Handlung, Vernunft und Zuversicht!
  3. Geh deinem Umfeld nicht mit den immer gleichen Klagen auf die Nerven. Sprich mit wenigen, ausgewählten Menschen über deine Probleme, aber versuche das auf eine konstruktive und zielfokussierte Art. Im Gespräch ergeben sich oft Lösungen, die man allein nicht gleich findet.
  4. Jag dem Flow nach, statt zu jammern! Wenn du dich kreativ beschäftigst, bist du abgelenkt und dein Geist ist beschäftigt. Er hat dann keine Lust mehr auf Selbstmitleid und auch keine Zeit dafür. 
  5. Tu dir selbst etwas Gutes! Dafür musst du natürlich erstmal herausfinden, was genau dir gut tut und es dann regelmäßig umsetzen. Wenn du gut für dich sorgst und gut auf dich aufpasst, wird der Drang, jammern zu wollen, ganz von selbst abnehmen. Begegne dir mitfühlend, aber nicht mitleidig!

Mittwoch, 29. April 2020

Mittwoch-Mini-Coaching: Kommunikation verbessern

Jeden Mittwoch liefere ich dir kleine Tipps zu unterschiedlichen Themen, die du sofort umsetzen kannst.

Heute gibt es Ideen, um besser verstanden zu werden und andere selbst besser zu verstehen.


  1. Überlege dir zunächst genau, wo du mit deiner Einstellung stehst. Du kannst nur klare Mitteilungen machen, wenn du dich innerlich eindeutig positioniert hast. Bist du in deiner Gedanken- oder Gefühlswelt unklar, werden dich deine Stimme, deine Körperhaltung und deine Worte verraten. 
  2. Drücke dich klar aus. Rede nicht um den heißen Brei herum. Wähle deine Worte mit Bedacht. Du hast Zeit und du darfst überlegen, bevor du dich äußerst. Im Zweifel, etwa bei einer Frage oder Bitte, erbitte dir Bedenkzeit. Das ist legitim.
  3. Sage laut und deutlich, was du zu sagen hast. Eine selbstsichere Stimme und innere Überzeugung bilden ein unschlagbares Team und du wirst garantiert gehört.
  4. Höre genau zu. Vermische deine eigenen Annahmen und Vorurteile nicht mit der Aussage deines Gegenübers. Melde zurück, was du wahrgenommen hast. Versichere dich, dass der Sender einer Aussage sie auch so gemeint hat, wie du sie verstanden hast.
  5. Achte auf deine Körpersprache. Wenn deine Aussage und deine Gestik / Mimik / Körpersprache nicht zusammenpassen, verwirrst du deinen Gesprächspartner und fühlst dich selbst nicht mehr wohl. 

Mittwoch, 22. April 2020

Mittwoch-Mini-Coaching: Chillig durch die Home-Office-Zeit

Jeden Mittwoch liefere ich dir kleine Tipps zu unterschiedlichen Themen, die du sofort umsetzen kannst. Leg los mit deiner wöchentlichen Mini-Challenge!

Heute gibt es Ideen, um den Stress aufzufangen, der entsteht, wenn Arbeit und Privatleben nicht mehr klar trennbar sind und die ersten Anzeichen auf Überarbeitung hindeuten.


  1. Eine klare Tagesstruktur hilft! Leg dir feste Zeiten zum Arbeiten fest und gestalte deinen Tag grundsätzlich so, als ob du zur Arbeit fahren würdest. Plane regelmäßige Pausen ein.
  2. Richte dir einen Ort zu Hause ein - eine kleine Ecke genügt - in der immer und ausschließlich der Job erledigt wird. Deine Psyche weiß dann: Aha, er / sie setzt sich an diesen Schreibtisch, also geht's jetzt los. Und nach Feierabend hast du in dem Eckchen natürlich nichts zu suchen!
  3. Dünne deine Todo-Listen aus, wenn sie zu voll sind und setze dir realistische Tagesziele! Du musst nicht beweisen, wie fleißig und hart du auch ohne direkte Kontrolle des Chefs arbeiten kannst! Gut ist gut genug!
  4. Gönne dir neben der täglichen Arbeitszeit auch fixe Familienzeiten, in denen ihr etwas Schönes gemeinsam macht und unbedingt (!) eigene Zeiten, die nur dir selbst gehören und die du nach deinem Geschmack gestalten kannst. Opfere diese Zeiten auf keinen Fall zugunsten weiterer Aufträge oder zusätzlicher Überstunden.
  5. Das Wochenende gehört dir und deinen Lieben! Egal, wie viele Anfragen, Aufträge und E-Mails sich stapeln: Du wirst nur gute Arbeit auf Dauer leisten, wenn du klare Grenzen ziehst und verteidigst. 

Mittwoch, 15. April 2020

Mittwoch-Mini-Coaching: Den Körper stärken

Ab sofort liefere ich dir jeden Mittwoch fünf kleine Tipps zu unterschiedlichen Themen, die du sofort umsetzen kannst. Leg los mit deiner wöchentlichen Mini-Challenge!

Heute gibt es Ideen, um den Körper und die Abwehr zu stärken.

  1. Unternimm einen zügigen Spaziergang durch dein Wohnviertel. Kehre erst zurück, wenn du fünf verschiedene Bäume und fünf verschiedene Blumenarten in den Vorgärten oder auf den Balkonen entdeckt hast (und benennen konntest!).
  2. Trinke abends ein Glas heiße Zitrone mit Honig und Ingwerscheiben.
  3. Zinktabletten boosten dein Immunsystem und halten Krankheiten in Schach.
  4. Gönn dir genügend Schlaf. Es sollten pro Nacht sieben bis acht Stunden sein.
  5. Für Wechselduschen braucht es erstmal Überwindung, aber dein Körper wird es dir danken. Dusche im Wechsel heiß und kalt, jeweils dreimal. Ende mit einem kalten Guss.

Freitag, 20. März 2020

Bist du glücklich? Wie du das herausfindest.

Heute ist nicht nur Frühlingsanfang, sondern auch der Tag des Glücks. Da ich nicht nur Lehrerin für das Unterrichtsfach "Glück" bin, sondern mich auch als "Glücksbotschafterin" für alle Menschen verstehe und dies in meinen Coachings auch immer zu vermitteln versuche, war klar, dass es hierzu an diesem Tag einen Blogbeitrag geben muss.

Sollte man in Corona-Zeiten über Glück philosophieren?


Ich habe überlegt, ob es in diesen schwierigen und unsicheren Zeiten angebracht ist, über Glück, Optimismus und Lebensfreude zu schreiben, weil viele Menschen derzeit um ihre Gesundheit oder die ihrer Liebsten, ihre Arbeitsplätze oder die Zukunft fürchten. Ängste haben Hochkonjunktur und das ist auch nur allzu menschlich. Wie könnte man da das Glück unbeschwert und fröhlich in den Himmel loben?

Aber wisst ihr was? Das ist genau das Richtige! 

Wir brauchen Fröhlichkeit, Zuversicht und Kraft, um diese Zeit zu überstehen, als Individuen und als Gesellschaft! Ich möchte fast behaupten, derzeit ist nichts wichtiger, als sich mit Fragen rund um Erfüllung und ein zufriedenes Leben zu beschäftigen, damit wir seelisch gesund bleiben. Glück ist unsere Superwaffe, die wir selbst steuern. Gemeinsam mit Besonnenheit und Vernunft und mit der Unterstützung all der Menschen, die in Gesundheitssystem, Pflege und dem Handel für uns ihr Bestes geben, kann es uns gelingen, nicht nur gesund zu bleiben (oder wieder zu werden), sondern auch hoffnungsvoll und psychisch stabil. Nicht zuletzt stärkt die Konzentration auf Glück auch das Immunsystem!

Glück: Ein Definitionsversuch


Natürlich stellt sich zuerst die Frage aller Fragen: Was ist Glück überhaupt? Im Sinne meiner Arbeit versteht sich darunter nicht das Zufallsglück, das uns etwa trifft, wenn wir eine große Summe im Lotto gewinnen oder im Park beim Gassigehen dem Traumpartner begegnen. Glück meint, sich heiter, erfüllt und fröhlich zu fühlen. Das Gefühl, an dem Platz in der Welt, wo man sich gerade befindet, genau richtig zu sein. Wichtig zu sein für andere Menschen, Verbindung, Gemeinsamkeit und Nähe. Die Sicherheit, auftretende Probleme lösen zu können. An Herausforderungen nicht zu verzweifeln, sondern daran zu wachsen. Sinn und Erfüllung in dem zu finden, was man jeden Tag tut. Genießen, runterschalten, mit allen Sinnen wahrnehmen. Sich mit der Natur, der Schöpfung und den Menschen verbunden zu fühlen. All das ist Glück. Es gibt ein kurzes, großes Glück, das ekstatisch und laut daherkommt. Es raubt dir die Sinne und den Atem. Aber viel bedeutender ist das unscheinbare kleine Glück, das du in unzähligen Versionen im Alltag finden kannst. Du brauchst nur ein Gespür dafür, damit es dir auch auffällt!

Leider leben viele Menschen heute in einer so stressigen und oberflächlichen Welt, dass sie wie auf Autopilot durch ihre Tage hetzen und weder sich selbst spüren, noch eine Verbindung zu irgendwas oder irgendwem. Manchmal erliegen sie einem Scheinglück, etwa dem durch Erfolg, Geld, Macht oder Konsum und bleiben dann enttäuscht zurück. Dieses "Glück" ist von kurzer Halbwertszeit und hinterlässt ein hohles Gefühl, weil es einer Illusion nachjagt. Im Moment hält unser Land den Atem an. Wir sollten die Gelegenheit nutzen, um die falschen Glücksbringer einmal getrost links liegen zu lassen und uns einmal wieder auf das wirklich Wahre, Gute und Schöne zu besinnen!

Hier sind typische Anzeichen dafür, an denen du merkst, dass du gerade glücklich bist. In solchen Augenblicken bist du genau richtig, die Welt ist genau richtig und ein kleiner Stern geht am Himmel auf. Lass ihn nicht unbemerkt wieder untergehen, sondern nimm ihn bewusst wahr! Sei dankbar dafür und zeige deine Dankbarkeit! Es ist kein großes Geheimnis: Natürlich ist Glück eng mit Dankbarkeit verbunden, die beiden bedingen und pushen sich gegenseitig. Das gilt auch und gerade für das vermeintlich klitzekleine Glück, das wir oft zu selbstverständlich nehmen.

Wenn du glücklich bist:


  • Bist du stark, innerlich gefestigt und voller Energie. Nichts und niemand kann dich aufhalten. Ängste wirken beherrschbar. Zweifel haben keine Macht über dich. Was du anpackst, gelingt dir. Du weißt, wer du bist und was du kannst. Du könntest durchstarten wie ein Superheld.
  • Bist du unbeschwert, heiter, auf eine sinnliche und ruhige Weise fröhlich. Eine Melodie klingt durch dein Inneres hindurch und lässt dich die Welt bunt und herzlich erleben.
  • Bist du geduldig, offen und mitfühlend. Du hörst deinem Gegenüber zu und bist in der Lage, wechselnde Perspektiven einzunehmen. Verzeihen wird möglich, Konflikte klären sich.
  • Bist du konzentriert, fokussiert und kreativ. Ideen tauchen auf, du kommst in den FLOW-Zustand, genau zwischen Unter- und Überforderung und machst aus dem, was du gegenwärtig  tust, ein kleines Wunder. Du schaffst Neues und bringst Hoffnung und Frieden in die Welt. Denn zum Glück ist Glück hochgradig ansteckend!
  • Bist du neugierig, wissbegierig und lernbereit. Du fürchtest dich nicht mehr vor Fehlern und Erfahrungen. Du brennst darauf, voller Lust unbekanntes Terrain zu erobern.
  • Bist du entspannt und gelassen. Nichts bringt dich aus der Ruhe oder in Hektik. Du folgst deinem eigenen Tempo und empfindest dies als genau passend. 
  • Bist du körperlich gesund und im Gleichgewicht. Symptome von Krankheiten verschwinden oder gehen auf ein erträgliches Maß zurück. Dein Körper fühlt sich vertraut und wie ein Verbündeter an. Du nimmst deine Bedürfnisse wahr und erfüllst sie, ohne an der Notwendigkeit, gut für dich sorgen zu wollen, zu zweifeln. 
  • Bist du in ganz natürlicher Symbiose mit dem Ort verschmolzen, an dem du dich gerade befindest. Ob das der Wald, dein Arbeitsplatz, dein Schreibtisch oder das heimische Sofa ist: Du fühlst dich pudelwohl und möchtest nirgendwo anders sein! 
  • Bist du in einer Herzenswärme, die dich mit der Natur, deinen Herzensmenschen und manchmal sogar Fremden verbindet wie ein unsichtbares Band. Du spürst in beide Richtungen Liebe und Wertschätzung fließen.

Natürlich bedeutet Glück nicht, dass du herumläufst wie ein grinsender Affe auf Koks, Probleme negierst, Sorgen wegzauberst oder alles bekommst, was du willst. Es bedeutet vielmehr, dass du mit dir selbst, dem Zustand und der gegenwärtigen Situation und deinem Dasein im Ganzen im Reinen bist, ganz gleich, wie sich dieses Dasein gerade gestalten mag. Du bist dir selbst treu! Du formst dein Leben nach deinen Vorstellungen, locker und unverkrampft! Du bist authentisch und echt! Du handelst nach deinen Werten und dein Tun schenkt dir Erfüllung. Das ist Glück!

Glücklich werden


Und wie "kriegt" man es nun, das Glück? Das ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht glaubst! Das Glück kommt von selbst, wenn du dich dafür öffnest. Es existieren viele verschiedene Wege und sie sind sehr individuell, weshalb du in dich gehen und herausfinden solltest, welche Dinge DIR zu Glück verhelfen. Darüber hinaus gibt es viele Menschen, die Wege zum Glück sammeln und Schritte weitergeben, die sich bei anderen Leuten bereits bewährt haben. In Kürze stelle ich dir eine kleine Liste diesbezüglich zusammen. Ich hoffe, bis dahin weißt und spürst du genau, wie sich Glück für dich anfühlt. Sammle deine ganz persönlichen Glücksignale, damit du es bewusst wahrnehmen und genießen kannst!

Auch und gerade in Corona-Zeiten ist Glück die höchste Erfüllung, nach der du streben kannst! Glück ist ein immerwährender Prozess, kein Endergebnis. Glücklich sein zu wollen und aktiv dafür etwas zu machen, tut dir selbst gut, aber auch deiner Familie, deinem Umfeld und sogar der Gesellschaft, die sich dann vielleicht auch wieder in Gänze auf das Wesentliche besinnt. Ich wünsche dir alles Glück der Welt!

(Bildquelle)